Skip to main content

Rohr für eine Dunstabzugshaube verlegen – Tipps, Anleitung, Material und häufige Fehler

Kurz und knapp:
  • Materialauswahl: Rundrohre sind ideal, da sie strukturell stabil sind und weniger Lärm verursachen als andere Materialien.
  • Rohrverlauf-Planung: Ein gerader und kurzer Rohrverlauf reduziert Geräuschentwicklung und steigert die Effizienz.
  • Installationsvorbereitung: Die korrekte Vorbereitung und Auswahl des Rohrdurchmessers sind für eine erfolgreiche Installation wesentlich.
  • Vermeidung typischer Fehler: Zu kleine Rohrdurchmesser, Vernachlässigung von Kondensatabscheidern und Schalldämpfern sind häufige Fehler, die vermieden werden sollten.
  • Professionelle Installation: Die Beauftragung eines Fachmanns kann bei komplexen Installationen, fehlendem Know-how oder speziellen Anforderungen sinnvoll sein.
Abluftkanal Dunstabzugshaube verlegen

Abluftkanal für die Dunstabzugshaube verlegen

Kochen bringt leckere Gerichte hervor und zugleich einen Geruch, der sich in den Räumen ausbreitet. Sobald der Kochdampf abkühlt, legt er sich jedoch auf Ablagen sowie Möbeln ab und bleibt dauerhaft. Die Lösung für dieses Problem bietet die Dunstabzugshaube, die nur effektiv arbeitet, wenn das Rohr korrekt verlegt wurde.

Wichtigste Kriterien für optimale Leistung und Lautstärkereduktion im Überblick:

  • korrekter Rohrdurchmesser zu Haubenleistung
  • möglichst keine Reduzierungsstücke oder Umlenkstücke
  • möglichst direkter Weg zwischen Mauerkasten und Abzugshaube

Welches ist das beste Material und welcher Rohrdurchmesser wird benötigt?

Bestimmung des optimalen Rohrdurchmessers gemäß Haubenleistung

Hersteller geben beim Verkauf der Abzugshaube die Luftfördermenge/Haubenleistung an. Diese erreicht die Haube nur, wenn der Rohrdurchmesser korrekt ist. Zudem erhöht sich die Lautstärke, wenn Sie den Rohrdurchmesser zu gering wählen.

Wählen Sie folgenden Rohrdurchmesser für diese Haubenleistungen:

  • Rohrdurchmesser von 100 mm bei einer Haubenleistung von maximal 300 Kubikmeter pro Stunde
  • Rohrdurchmesser von 125 mm bei einer Haubenleistung von maximal 500 Kubikmeter pro Stunde
  • Rohrdurchmesser von 150 mm bei einer Haubenleistung von maximal 800 Kubikmeter pro Stunde
  • Rohrdurchmesser von 200 mm bei einer Haubenleistung von maximal 1800 Kubikmeter pro Stunde

Doch nicht nur der Rohrdurchmesser hat Einfluss auf die Leistung, sondern auch das Rohr selbst. Dessen Material und Eigenschaften können die Lautstärke erhöhen.

Welches Material für Rohre der Abluftleitungen gibt es? Welches reduziert Geräusche?

  • Rundrohr: bestes Material, verändert seine Struktur selbst unter Temperatureinfluss nicht und ist leise
  • Flachkanal: selbige Eigenschaften wie ein Rundrohr, problematisch sind ausschließlich die Luftverwirbelungen, die beim Verbinden mit dem runden Endrohr der Dunstabzugshaube und dem Mauerkasten entstehen
  • Flexrohr aus Aluminium: bis vier Millimeter Wellenhöhe geringe Luftverwirbelungen und schwer entflammbar
  • Spiralschlauch aus Kunststoff: einfach zu installieren, aber starke Luftverwirbelungen im Inneren, hohe Geräuschbelästigung und kann sich bei warmer Abluft ausdehnen

Wie sollte der Abluftrohrverlauf geplant werden?

Der Verlauf des Abluftrohres ist entscheidend, denn er bestimmt, wie geräuscharm das Rohr der Dunstabzugshaube ist. Der simpelste Weg, um Geräusche zu reduzieren, ist, die Einhaltung eines möglichst geraden und kurzen Wegs des Rohrs.

Planen Sie das Rohr der Dunstabzugshaube so, dass es auf kürzestem Weg von Haube zu Mauerkasten verläuft. Vermeiden Sie möglichst Umlenkungen oder Reduzierungsstücke. Beides hat Einfluss auf den Luftstrom.

Wie wird ein Rohr für die Dunstabzugshaube installiert?

Bevor Sie das Rohr installieren können, müssen Sie folgende Maßnahmen tätigen:

  1. entfernen Sie die Verkleidung, insofern eine vorhanden ist
  2. suchen Sie den Abzugsstutzen der oberen Abdeckung
  3. entfernen Sie notfalls die Blende an der Front
  4. messen Sie die Entfernung vom Abzugsstutzen bis zum Mauerschacht
  5. kaufen Sie das entsprechende Rohr im korrekten Durchmesser und die dafür benötigten Schellen sowie Bögen

Die Werkzeugliste sieht wie folgt aus:

  • Säge, um das Rohr notfalls zu kürzen
  • Schraubendreher, um die Schellen festzuziehen
  • Dichtungsmaterial
  • Bleistift und Maßband
  • Bohrmaschine mit passendem Bohrer
  • Dübel und Schrauben

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verlegen des Rohrs

Nachdem Sie alle vorbereitenden Maßnahmen erledigt haben, gehen Sie zum Verlegen des Rohrs wie folgt vor:

  1. Planung und Vorbereitung:
    • Messen Sie den Weg, den das Rohr nehmen soll.
    • Überprüfen Sie, ob die Rohre und Verbindungsstücke zur Dunstabzugshaube passen.
    • Planen Sie, wo die Halterungen an der Wand oder Decke angebracht werden sollen.
  2. Markierung:
    • Zeichnen Sie mit einem Bleistift die Positionen der Halterungen und den Verlauf des Rohrs an Wand oder Decke.
  3. Bohren und Montage der Halterungen:
    • Bohren Sie Löcher an den markierten Stellen für die Halterungen.
    • Setzen Sie Dübel ein und befestigen Sie die Halterungen mit Schrauben.
  4. Zuschneiden der Rohre:
    • Schneiden Sie die Rohre auf die benötigte Länge zu.
    • Achten Sie auf präzise Schnitte, damit die Rohre gut zusammenpassen.
  5. Verlegen des Rohrs:
    • Beginnen Sie an der Dunstabzugshaube und arbeiten Sie sich bis zum Abluftauslass vor.
    • Verbinden Sie die Rohre und Verbindungsstücke. Stellen Sie sicher, dass alle Teile fest sitzen.
  6. Abdichten:
    • Dichten Sie alle Verbindungsstellen ab, um Luftlecks zu vermeiden.
    • Verwenden Sie dafür geeignetes Dichtungsmaterial.
  7. Abschlussarbeiten:
    • Rohrleitung verkleiden, falls gewünscht
    • Überprüfen Sie, ob das Rohrsystem fest und sicher montiert ist.
    • Schalten Sie die Dunstabzugshaube ein und überprüfen Sie die Funktionalität.

Wichtige Sicherheitshinweise

  • Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Sicherheitsvorkehrungen treffen, insbesondere beim Umgang mit elektrischen Geräten.
  • Beachten Sie die Herstelleranleitung Ihrer Dunstabzugshaube bezüglich der Installation.
  • Bei Unsicherheiten oder komplexeren Installationen ziehen Sie einen Fachmann zu Rate.

Tipps für den Umgang mit Hindernissen und Ecken

Das in der Schritt-für-Schritt-Anleitung beschriebene Beispiel ist utopisch und in den seltensten Fällen möglich. Statt einer direkten Verbindung müssen Sie auf Umlenkstücke oder Reduzierungen zurückgreifen. Verlegen Sie das Rohr direkt an der Wand, ist ein Umlenkstück unvermeidbar.

Befindet sich ein anderes Rohr im Weg des Abluftrohres, setzen Sie Reduzierungen ein, um den Rohrdurchschnitt zu verringern.

Beides erhöht zwar die Lautstärke, ist jedoch unvermeidbar für eine erfolgreiche Installation.

Was sind typische Installationsfehler und wie lassen sich diese vermeiden?

Folgende Fehler sind typisch für Laien, lassen sich aber vermeiden:

Zu geringer Rohrquerschnitt

Sie möchten das Rohr so unauffällig wie möglich verlegen, haben mehrere Hindernisse im Weg oder schlichtweg keinen Platz für ein dickes Rohr und setzen den Rohrquerschnitt möglichst gering an. Die Folge ist nicht nur ein rasanter Luftstrom, sondern auch eine hohe Lautstärke.

Nicht nur das Gebläse der Dunstabzugshause ist so laut, sondern auch das Rohr selbst. Passen Sie daher den Rohrquerschnitt der Leistung der Dunstabzugshaube an.

Fehlender Kondensatabscheider

Der Vorteil an Dunstabzugshauben ist, dass Sie selbst im Winter kein Fenster öffnen müssen, um Kochdunst loszuwerden. Problematisch ist hingegen, dass der austretende Kochwrasen wesentlich wärmer als die Umgebungstemperatur ist. Zusätzlich weist er eine hohe Feuchtigkeit auf.

Beides führt dazu, dass Wasser in die Dunstabzugshaube läuft oder sich im Rohr absetzt. Setzen Sie daher einen Kondensatabscheider zwischen Mauerkasten und Dunstabzugsrohr, um die Kondensatbildung zu verhindern.

Vernachlässigen eines Schalldämpfers

Schalldämpfer reduzieren nicht nur bei Waffen die Lautstärke, sondern auch bei Dunstabzugshauben. Das vergessen jedoch die Käufer von Dunstabzugshauben und stören sich an der hohen Lautstärke der Geräte.

Die Lösung liegt hingegen im Rohr.

Reduzieren Sie die Lautstärke, indem Sie einen Schalldämpfer in das Rohr setzen, der die Schwingungen der Luft verringert. Speziell beim Einsatz mehrerer Verbindungsstücke ist der Einbau unabdingbar.

Wie wird ein Rohr der Dunstabzugshaube gereinigt? Muss es gewartet werden?

Eine Dunstabzugshaube integriert mehrere Filter, darunter auch einen Aktivkohlefilter. Letzterer filtert unangenehme Gerüche und Kleinstpartikel, gröbere Filter nehmen Fettpartikel aus der Luft auf.

Dennoch können sich im Kochwrasen weiterhin Fette und andere Stoffe befinden, die sich mit der Zeit im Rohr der Dunstabzugshaube ablagern. Möchten Sie dieses reinigen, müssen Sie zuerst die eventuelle Verkleidung des Rohrs abbauen.

Entfernen Sie den Anschluss an der Haube und dem Mauerschacht, um das Rohr zu lösen. Lassen Sie im Anschluss Wasser in der Badewanne mit Spülmittel ein oder stellen Sie das Rohr in die Dusche. Schrubben Sie die Innenwände und setzen Sie das Rohr wieder ein.

Muss das Rohr gewartet werden? Und wenn ja, wie oft?

In der Gastronomie ist die Reinigung der Rohre der Dunstabzugshaube verpflichtend. Ebenso die regelmäßige Wartung. In der heimischen Küche ist dies nicht notwendig.

Sollten Sie den Wunsch haben, das Rohr zu reinigen, den Schalldämpfer oder andere Teile zu warten, können Sie dies tun, aber es ist nicht zwingend notwendig.

Wann sollte ein Profi das Rohr für die Dunstabzugshaube installieren?

Folgende Gründe können für die Installation durch einen Profi sprechen:

  • offene Feuerstätten im Haus
  • motorisch gesteuerte Mauerkästen
  • Dachentlüftungen
  • möglichst unauffällige Installationen
  • keine Zeit Faulheit 😉

Wie viel kostet die Installation durch einen Fachbetrieb und wie finde ich solch einen?

Die Kosten für die Installation des Rohrs sind sehr variabel. Wenn Sie die Küche in einem Küchenstudio planen, ist die Installation häufig im Aufbau der Küche inbegriffen.

Erwerben Sie lediglich eine Dunstabzugshaube und können diese nicht selbst installieren, müssen Sie einen Fachbetrieb kontaktieren. Diesen finden Sie über die Google-Suche oder Sie fragen einen Handwerker aus dem Freundeskreis. Eventuell kann er Ihnen einen geeigneten Fachbetrieb empfehlen, der die Installation vornimmt. Sogar Elektronikmärkte bieten die Installation, inklusive des Verlegens des Rohres an.

Rechnen Sie mit Kosten zwischen 150 und 500 Euro, je nach Arbeitsdauer und weiteren Arbeiten, die der Fachbetrieb tätigen muss.

Rate this post


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *