Balkonkraftwerk Test-Überblick, Testsieger, Erfahrungen, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023
Zuletzt aktualisiert am 22.02.2023
Die Preise für Nebenkosten steigen jährlich und in den kommenden Jahrzehnten ist durch die Energiewende kein Ende in Sicht. Angesichts dessen rüsten Haushalte selbstständig auf regenerative Energien um, um der Kostenfalle zu entgehen. Wärmepumpen, Pellet-Heizsysteme und Solaranlagen. Doch was machst Du, wenn Du gar kein Eigenheim besitzt, sondern in einer Mietwohnung mit Balkon lebst? Dann greifst Du auf das Balkonkraftwerk zurück.
- Eine ausführliche Kaufberatung für aktuelle Balkonkraftwerke
- Eine Zusammenfassung von unabhängigen Balkonkraftwerk Tests und Erfahrungen von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest oder Ökotest mit den jeweiligen Testsiegern
- Einen Vergleich der unserer Meinung nach aktuell besten Balkonkraftwerke von beliebten Marken wie Alpha Solar, Priwatt, Holger Laudeley, Yuma, Westnetz usw. auf dem Markt
- Aktuelle Preise und Preisvergleiche für Balkonkraftwerke sowie Tipps, um ein Balkonkraftwerk günstig online zu kaufen
Balkonkraftwerk Test, Testsieger, Erfahrungen und Vergleich
- Balkonkraftwerke produzieren geringe Mengen Strom für Privathaushalte von bis zu drei Personen
- Die Installation eines Balkonkraftwerkes benötigt keinen Handwerker, da die Geräte via Plug-and-Play sofort funktionsfähig sind
- Balkonkraftwerke erfordern keine Genehmigung, aber die Anmeldung beim Netzbetreiber sollte unbedingt erfolgen, um Strafen zu entgehen
Die aktuellen top 7 Bestseller für Balkonkraftwerke im Vergleich:
Anmerkung der Redaktion: Alle Ranglisten in diesem Artikel wurden auf der Grundlage von Expertenmeinungen, Verbraucherbewertungen oder aktuellen Verkaufszahlen erstellt. Die Webseite Mauerkasten.org wurde für keine der Bewertungen oder Rankings bezahlt.
- 𝗨𝗣𝗚𝗥𝗔𝗗𝗘𝗕𝗔𝗥 𝟲𝟬𝟬𝗪 𝗔𝗨𝗙 𝟴𝟬𝟬𝗪 - Das Balkonkraftwerk Komplettset kann einfach per Softwareupdate von 600W auf 800W upgegraded werden. Dieses Upgrade übernehmen wir für Sie, sobald das Gesetz für 800W beschlossen wurde.
- 𝗕𝗜𝗙𝗔𝗭𝗜𝗔𝗟𝗘 𝗦𝗢𝗟𝗔𝗥𝗠𝗢𝗗𝗨𝗟𝗘 - Durch die bifazialen Solarmodule können Sie bis zu 25% mehr Energie erzeugen, bei gleicher Wattzahl. Die Technologie ermöglicht es, Sonnenlicht auf beiden Seiten der Module (Glas-Glas) zu nutzen.
- 𝗣𝗥𝗘𝗠𝗜𝗨𝗠 𝗕𝗔𝗨𝗧𝗘𝗜𝗟𝗘 - Das Balkonkraftwerk 600W / 800W besteht nur aus hochwertigen Bauteilen. 2x Bifaziale 425W JA Solar JAM54D40 Solarmodule, 1x TSUN 600W/800W Wechselrichter, 2x 1,0m Verlängerungskabel, 1x 5m Kabel zur Steckdose & 1x Wechselrichterhalterung + Endkappe.
- 𝗘𝗜𝗡𝗚𝗘𝗕𝗔𝗨𝗧𝗘 𝗪𝗟𝗔𝗡 𝗙𝗨𝗡𝗞𝗧𝗜𝗢𝗡 - Durch die integrierte WLAN Funktion des Wechselrichters, können Sie die erzeugte Leistung Ihres Balkonkraftwerk einfach mit der TSUN App abrufen. Einrichtung wird in der Anleitung beschrieben.
- 𝗩𝗘𝗥𝗞𝗔𝗨𝗙 𝗡𝗨𝗥 𝗔𝗡 𝗣𝗥𝗜𝗩𝗔𝗧𝗣𝗘𝗥𝗦𝗢𝗡𝗘𝗡 𝗚𝗘𝗠𝗔̈𝗦𝗦 §𝟭𝟮 𝗔𝗕𝗦. 𝟯 𝗨𝘀𝘁𝗚. - Balkonkraftwerk 600W - zwei Glas-Glas Solar Module mit einer Modulleistung von insgesamt 850Wp (2x425Wp), APSystems Wechselrichter Leistung von 600W erweiterbar auf 800W + 10m Anschlusskabel
- Die premium Module bieten einen hohen Ertrag auch bei Bewölkung und im Winter dank N-TOPCon Technologie und eine beidseitige Aufnahme (Bifazial) von Sonnenlicht
- HOHE QUALITÄT - Die Glas-Glas Module halten Witterungsumständen länger stand als vergleichbare Glas-Folie Module und können von der Rückseite zusätzlich bis zu 30% Mehrertrag liefern.
- Dank den zwei Eingangskanälen mit unabhängigem MPP-Tracker des Wechselrichters wird die bestmögliche Leistung für jedes Modul separat ermittelt. Dies garantiert einen optimalen Ertrag bei allen Wetterlagen oder Verschattung
- 𝗩𝗘𝗥𝗞𝗔𝗨𝗙 𝗡𝗨𝗥 𝗔𝗡 𝗣𝗥𝗜𝗩𝗔𝗧𝗣𝗘𝗥𝗦𝗢𝗡𝗘𝗡* - Kleiner Preis. Große Leistung! - Die Plug&Play Mini-PV Anlage besteht aus zwei Hochleistungsmodulen von insgesamt 850Wp (2x425Wp), einem APsystems Wechselrichter (Leistung von 600W erweiterbar auf 800W) und einem 5m Anschlusskabel mit Schutzkontaktstecker.
- 𝗨𝗣𝗚𝗥𝗔𝗗𝗘𝗕𝗔𝗥 𝟲𝟬𝟬𝗪 𝗮𝘂𝗳 𝟴𝟬𝟬𝗪 – Das Balkonkraftwerk kann durch den Wechselrichter einfach per APP von 600W auf 800W erweitert werden – VDE Relais integriert, Zertifiziert und Zugelassen für Deutschland
- 𝗘𝗜𝗡𝗚𝗘𝗕𝗔𝗨𝗧𝗘 𝗪𝗟𝗔𝗡 & 𝗕𝗟𝗨𝗘𝗧𝗢𝗢𝗧𝗛 𝗙𝗨𝗡𝗞𝗧𝗜𝗢𝗡 – Der speziell für Balkone und DIY-Systeme entwickelte Wechselrichter ermöglicht es dem Nutzer nicht nur per WLAN eine Verbindung zum Wechselrichter aufzubauen, sondern auch eine direkte Verbindung über das Bluetooth ihres Mobiltelefons.
- 𝟮𝟱 𝗝𝗔𝗛𝗥𝗘 𝗟𝗜𝗡𝗘𝗔𝗥𝗘 𝗟𝗘𝗜𝗦𝗧𝗨𝗡𝗚 – Der Hersteller der Module verspricht eine lineare Leistung bis zu 25 Jahre nach dem Kauf. Somit sind die Erträge Ihres Balkonkraftwerks gesichert und bereit für die Zukunft.
- ✅ Mit dem PIANETA 600watt Solar Balkonkraftwerk können Sie sofort Ihren eigenen Strom erzeugen. Das 600W Balkonkraftwerk produziert je nach Standort und Ausrichtung zwischen ca. 610 - 810 kWh im Jahr. Stellen Sie es an einen sonnenreichen Ort ohne Schatten für maximale Ausbeute auf und sparen Sie bis zu 300Euro jährlich an Stromkosten. Helfen Sie der Umwelt und sparen Sie Geld dabei.
- ✅ Solarmodule - 2 x 405w monokristallin Solarmodule der Ja Solar mit 12 Jahren Produkt- und 25 Jahre Performance Garantie. Die Solarmodule sind mit PERC-Technologie ausgestattet, welche die Effizienz steigert. Besonders in den Morgen- und Abendstunden bei schwachem und diffusem Licht erzielen die Module durch die PERC-Technologie eine höhere Leistung
- ✅ Wechselrichter -Hoymiles HM-600, der weltweit führende Hoymiles Wechselrichter mit 600 W überzeugt bei Stecker Solaranlagen durch Zuverlässigkeit und 12 Jahren Produktgarantie. Einem Spitzenwirkungsgrad von 96,7%, VDE-AR-N 4105 konform, Hohe Sicherheit durch integrierte Schutzfunktionen, einfache Installation und Lange Lebensdauer, der Wechselrichter hat eine Gehäuseeinstufung: IP67 und ist damit für den Ausseneinsatz geeignet.
- ✅ Zusätzlich ist ein 5 meter Kabel mit Schukostecker vorhanden. Zum direkten Anschluss an das Hausnetz (Schukostecker) Selbstinstallation: Durch die maximale Ausgangsleistung des Wechselrichters von 600 Watt ist keine Genehmigung der Anlage notwenig und das Anschließen kann eigenhändig durchgeführt werden, ohne Abnahme eines Elektrikers.
- ✅Einfache Handhabung:Die Balkonkraftwerk 600W/800W Komplettsteckdose ist einfach zu installieren, plug and play und erzeugt sofort Strom, wenn die Sonne scheint. Das Balkonkraftwerk besteht aus hochwertigen Komponenten: 2 Solarmodule mit jeweils 415 W, ein Ap Systems EZ1 Wechselrichter (upgradebar 600W auf 800W), ein 5m Verbindungskabel, 2x 3,0m DC-Verlangerungskabel.
- ✅Solarmodule: Die Solarmodule haben eine Gesamtleistung von 830 W (2x415W) und bieten eine Produktgarantie von 15 Jahren sowie eine Leistungsgarantie von 30 Jahren. Größe eines einzelnen Solarmoduls:1722x1134x30mm. Doppelseitige Stromerzeugung, hohe Qualität-Glas-Glas-Module sind im Vergleich zu ähnlichen Glas-Folie-Modulen besser für verschiedene raue Umgebungen geeignet, und die Stromerzeugung auf der Rückseite bietet einen Ertrag von bis zu 7%-25%.
- ✅Wechselrichter: Der Ap Systems-Wechselrichter hat eine Ausgangsleistung von 600 W. Sobald die Netzleistungsbeschränkung geändert wurde, kann der Kunde einfach über die App auf 800 W umschalten. Der Wechselrichter verfügt über zwei Eingangskanäle mit unabhängiger MPPT-Funktion, um die Solarstromerzeugung maximal zu steigern. Der Wechselrichter hat eine Garantiezeit von 12 Jahren.Das Gehäuse ist für die Außeninstallation konzipiert und entspricht dem Umweltschutzgrad IP67.
- ✅Smarte Überwachung:Überwachen Sie in Echtzeit mit der APsystems EasyPower-App. Benutzer können den EZ1 Wechselrichter direkt über Bluetooth mit ihrem Smartphone verbinden, um Echtzeitdaten des Solarsystems abzurufen. Neben der direkten Verbindung können Daten auch über eine WLAN-Verbindung zum Router an einen Cloud-Server gesendet werden, um eine Fernüberwachung zu ermöglichen. Wechselrichter mit VDE Relais integriert, Überspannungsschutz für lhre Sicherheit.
- Plug&Play: Das Premium- Balkonkraftwerk 830W/600+800W von VESKA kann in wenigen Minuten einfach angeschlossen werden.
- Zukunftssicher 600W auf 800W: Per Softwareupgrade lässt sich die limitierte Ausgangsleistung jederzeit von 600W auf 800W freischalten.
- vielseitig einsetzbar: Am Balkon, auf dem Hausdach, der Garage, der Terrasse oder einfach freistehend im Garten, das VESKA Balkonkraftwerk ist vielseitig einsetzbar.
- Selbstinstallation: Durch die begrenzte Ausgangsleistung des Wechselrichters ist keine Genehmigung der Anlage notwenig und das Anschließen kann eigenhändig durchgeführt werden.
- 𝗨𝗣𝗚𝗥𝗔𝗗𝗘𝗕𝗔𝗥 𝟲𝟬𝟬𝗪 𝗔𝗨𝗙 𝟴𝟬𝟬𝗪 - Das Balkonkraftwerk Komplettset kann einfach per Softwareupdate von 600W auf 800W upgegraded werden. Dieses Upgrade übernehmen wir für Sie, sobald das Gesetz für 800W beschlossen wurde
- 𝗕𝗜𝗙𝗔𝗭𝗜𝗔𝗟𝗘 𝗦𝗢𝗟𝗔𝗥𝗠𝗢𝗗𝗨𝗟𝗘 - Durch die bifazialen Solarmodule können Sie bis zu 25% mehr Energie erzeugen, bei gleicher Wattzahl. Die Technologie ermöglicht es, Sonnenlicht auf beiden Seiten der Module (Glas-Glas) zu nutzen
- 𝗚𝗔𝗥𝗧𝗘𝗡 & 𝗙𝗟𝗔𝗖𝗛𝗗𝗔𝗖𝗛 𝗛𝗔𝗟𝗧𝗘𝗥𝗨𝗡𝗚 - Die Photovoltaik Komplettanlage wird mit einer universellen Halterung für Ihren Garten oder Flachdach geliefert. Die Halterung kann kinderleicht mit Gewichten oder Steinen beschwert werden. Der Winkel beträgt 20°
- 𝗣𝗥𝗘𝗠𝗜𝗨𝗠 𝗕𝗔𝗨𝗧𝗘𝗜𝗟𝗘 - Das Balkonkraftwerk 600W / 800W besteht nur aus hochwertigen Bauteilen. 2x Bifaziale 425W JA Solar JAM54D40 Solarmodule, 1x TSUN 600W/800W Wechselrichter, 2x Halterung, 2x 1,0m Verlängerungskabel, 1x 5m Kabel zur Steckdose & 1x Wechselrichterhalterung + Endkappe
Inhalte
- 1 Die aktuellen top 7 Bestseller für Balkonkraftwerke im Vergleich:
- 2 600 Watt Balkonkraftwerk im Test:
- 3 Was ist ein Balkonkraftwerk? Wie viel Strom erzeugt es?
- 4 Aktuelle Angebote für Balkonkraftwerke:
- 5 Wann rechnet sich ein Balkonkraftwerk?
- 6 Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
- 7 Erfahrung nach 7 Monaten:
- 8 Weitere Erfahrungen
- 9 Welche Arten von Balkonkraftwerken gibt es?
- 10 Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Balkonkraftwerkes?
- 11 Was sollte ich beim Kauf von einem Balkonkraftwerk beachten?
- 12 Warum liegt die Leistungsgrenze bei 600 Watt?
- 13 Welche rechtlichen Dinge muss ich beachten?
- 14 Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein?
- 15 Wo muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?
- 16 Welche Strafe gibt es, wenn es nicht angemeldet ist?
- 17 Wie viel kostet ein Balkonkraftwerk? 💰
- 18 Welche Förderungen gibt es?
- 19 Welche Balkonkraftwerk-Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
- 20 Was sollte ich beim Einsatz von einem Balkonkraftwerk beachten?
- 21 Wie kann ich es anschließen, genauer gesagt montieren?
- 22 Wie richte ich es richtig aus?
- 23 Welche Wechselrichter und Halterungen sind geeignet?
- 24 Kann man ein Balkonkraftwerk mit Speicher selber bauen?
- 25 Balkonkraftwerk Test-Übersicht, Erfahrungen und Vergleich: Fazit
600 Watt Balkonkraftwerk im Test:
Was ist ein Balkonkraftwerk? Wie viel Strom erzeugt es?
Balkonkraftwerke oder auch Balkonmodule genannt, sind Fotovoltaiksysteme, die an der Balkonbrüstung oder auf dem Balkon installiert sind. Sie sind keine vollständige Fotovoltaikanlage, da sie hierfür zu klein sind und aus maximal sechs, häufiger sogar zwei, Solarmodulen bestehen.
Balkonkraftwerke erzeugen bis zu 1800 Watt Leistung. Diese ist jedoch durch den integrierten Wechselrichter gedrosselt, denn andernfalls benötigt das kleine Kraftwerk eine Betriebsgenehmigung. Daher erzeugt das Balkonkraftwerk maximal 600 Watt Leistung, die es an die Haushaltsgeräte abgibt. Das ist in etwa ausreichend, um Kühlschrank, Fernseher, Waschmaschine und jegliche anderen Geräte im Standby-Modus mit Strom zu versorgen.
Aktuelle Angebote für Balkonkraftwerke:
In der folgenden Liste werden automatisiert aktuelle Balkonkraftwerk-Angebote angezeigt. Sie wird täglich (auch zu speziellen Rabattaktionen wie „Black Friday“ oder „Cyber Monday“) akualisiert.
- ✅Einfache Handhabung:Die Balkonkraftwerk 600W/800W Komplettsteckdose ist einfach zu installieren, plug and play und erzeugt sofort Strom, wenn die Sonne scheint. Das Balkonkraftwerk besteht aus hochwertigen Komponenten: 2 Solarmodule mit jeweils 415 W, ein Ap Systems EZ1 Wechselrichter (upgradebar 600W auf 800W), ein 5m Verbindungskabel, 2x 3,0m DC-Verlangerungskabel.
- ✅Solarmodule: Die Solarmodule haben eine Gesamtleistung von 830 W (2x415W) und bieten eine Produktgarantie von 15 Jahren sowie eine Leistungsgarantie von 30 Jahren. Größe eines einzelnen Solarmoduls:1722x1134x30mm. Doppelseitige Stromerzeugung, hohe Qualität-Glas-Glas-Module sind im Vergleich zu ähnlichen Glas-Folie-Modulen besser für verschiedene raue Umgebungen geeignet, und die Stromerzeugung auf der Rückseite bietet einen Ertrag von bis zu 7%-25%.
- ✅Wechselrichter: Der Ap Systems-Wechselrichter hat eine Ausgangsleistung von 600 W. Sobald die Netzleistungsbeschränkung geändert wurde, kann der Kunde einfach über die App auf 800 W umschalten. Der Wechselrichter verfügt über zwei Eingangskanäle mit unabhängiger MPPT-Funktion, um die Solarstromerzeugung maximal zu steigern. Der Wechselrichter hat eine Garantiezeit von 12 Jahren.Das Gehäuse ist für die Außeninstallation konzipiert und entspricht dem Umweltschutzgrad IP67.
- ✅Smarte Überwachung:Überwachen Sie in Echtzeit mit der APsystems EasyPower-App. Benutzer können den EZ1 Wechselrichter direkt über Bluetooth mit ihrem Smartphone verbinden, um Echtzeitdaten des Solarsystems abzurufen. Neben der direkten Verbindung können Daten auch über eine WLAN-Verbindung zum Router an einen Cloud-Server gesendet werden, um eine Fernüberwachung zu ermöglichen. Wechselrichter mit VDE Relais integriert, Überspannungsschutz für lhre Sicherheit.
- ✅Steuerbefreiung: Beim Kauf dieses Produkts haben Sie Anspruch auf die Steuerbefreiung für Photovoltaikprodukte! Wir sind ein lokales Unternehmen in Deutschland und liefern per Spedition mit einem schnellen Versand von 3-5 Tagen. Das Produktset besteht aus 2 Paketen: Paket 1 enthält die Photovoltaikpaneele, Paket 2 enthält den Wechselrichter und ein Verbindungskabel.
- Plug&Play: Das Premium- Balkonkraftwerk 920W/600+800W von VESKA kann in wenigen Minuten einfach angeschlossen werden.
- Zukunftssicher 600W auf 800W: Per Softwareupgrade lässt sich die limitierte Ausgangsleistung jederzeit von 600W auf 800W freischalten.
- vielseitig einsetzbar: Am Balkon, auf dem Hausdach, der Garage, der Terrasse oder einfach freistehend im Garten, das VESKA Balkonkraftwerk ist vielseitig einsetzbar.
- Selbstinstallation: Durch die begrenzte Ausgangsleistung des Wechselrichters ist keine Genehmigung der Anlage notwenig und das Anschließen kann eigenhändig durchgeführt werden.
- Smarte Überwachung: Sehen Sie in Echtzeit wie viel Strom Sie erzeugen und wie viel Stromkosten Sie durch die Anlage einsparen, durch die WIFI-Funktion.
Wann rechnet sich ein Balkonkraftwerk?
Ob sich ein Balkonkraftwerk rechnet, ist hauptsächlich von dessen Standort abhängig. Die Solarmodule des Kraftwerks dürfen nicht beschattet sein, sich hinter der Balkonbrüstung befinden oder durch das darüber liegende Stockwerk verdeckt sein. Zusätzlich sollten die Module in Richtung Süden ausgerichtet sein, denn dies ist die Sonnenseite und verspricht den höchsten Ertrag.
Zeigen die Module hingegen gegen Osten oder Westen musst Du bereits mit bis zu 30 Prozent weniger Ertrag rechnet und bei einer Ausrichtung gegen Norden reduziert sich die Leistung um über 50 Prozent. Bei idealen Bedingungen rechnet sich daher ein Balkonkraftwerk ab mindestens sechs und maximal 10 Jahren, bis es sich amortisiert hat. Mit steigenden Energiepreisen könnte sich die Amortisationszeit sogar noch verkürzen.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk besteht aus mindestens zwei Solarmodulen, die aneinander geschaltet sind. Sie fangen Sonnenstrahlen auf, sodass die Kristalle im Inneren des Moduls die Energie erzeugen können. Diese fangen die Sonnenstrahlen auf, wodurch eine chemische Reaktion entsteht und sie eine Ladung erfahren. Dabei entsteht Gleichstrom, der jedoch für jegliche Haushaltsgeräte ungeeignet ist.
Daher leiten die Solarzellen die erzeugte Energie an den Wechselrichter, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und in das Hausnetz speist. Er verringert zusätzlich die Spannung, insofern diese dem Haushaltsnetzwerk schaden würde. In dem Netzwerk entnehmen nun die Elektrogeräte den eigens erzeugten Strom, statt Strom vom Netzanbieter einzuspeisen.
Sollte der Nutzer des Kraftwerks im Urlaub sein und jegliche Elektrogeräte abschalten, könnten die Solarmodule sogar ausreichend Strom erzeugen, um ihn in das öffentliche Netz einzuspeisen. Dadurch kann der Nutzer den Strom an den Netzbetreiber verkaufen.
Erfahrung nach 7 Monaten:
Weitere Erfahrungen
Welche Arten von Balkonkraftwerken gibt es?
Balkonkraftwerke sind auf den speziellen Anwendungszweck auf dem Balkon oder sogar auf einer kleinen Dachterrasse zugeschnitten. Demnach ist die Artenvielfalt der Modelle begrenzt, wobei die Unterteilung immer bei den Solarmodulen in monokristalline und polykristalline Solarzellen sowie in Dünnschicht-Zellen erfolgt. Diese unterscheiden sich nicht nur in der Farbe und der Stärke, sondern auch in der Leistung:
Polykristalline Solarzellen
Polykristalline Solarzellen sind der Vorgänger der monokristallinen Solarzellen. Sie sind blau und wurden vorrangig um das Jahr 2010 auf Hausdächern installiert. Damals kosteten die Anlagen weniger als monokristalline Solarzellen, weshalb Käufer die Modelle bevorzugten. Inzwischen sind sie jedoch weitaus weniger beliebt, da der Wirkungsgrad bei circa 19,5 Prozent liegt. Heißt, lediglich 19,5 Prozent der aufgenommenen Energie wandelt die Anlage tatsächlich in Strom um und geht nicht verloren.
Monokristalline Solarzellen
Monokristalline Solarzellen sind schwarz und leistungsstärker als polykristalline Zellen. Sie weisen einen Wirkungsgrad von bis zu 26 Prozent auf und produzieren daher deutlich mehr Strom, was sich auch im Preis zeigt. Die Modelle sind teurer und benötigen mehr Zeit, bis sie sich amortisieren.
Dünnschicht-Solarzellen
Die letzte Art der Solarzellen für ein Balkonkraftwerk sind Dünnschicht-Zellen. Diese Zellen sind am günstigsten und besonders leicht. Ferner bieten sie den Vorteil, dass sie bei schwachem Lichteinfall mehr Strom produzieren als die beiden anderen Arten. Der einzige Nachteil ist der sehr geringe Wirkungsgrad. Er liegt bei nur circa 11,5 Prozent unter idealen Bedingungen und beträgt damit mehr als die Hälfte weniger als Modelle mit monokristallinen Solarzellen.
Diese Art von Solarzelle für das Balkonkraftwerk eignet sich ausschließlich für Balkone, die hauptsächlich elegant und minimalistisch aussehen sollen und bei denen die Stromproduktion zwar ein nettes Feature, aber nicht zwingend notwendig ist. Zudem bieten sie sich für die transportable Installation auf Wohnmobilen an, um die integrierten Elektrogeräte in der Wildnis mit Strom zu versorgen.
Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Balkonkraftwerkes?
Balkonkraftwerk Vorteile und Nachteile
Die Vorteile
Balkonkraftwerke produzieren Strom, der völlig kostenlos ist. Sobald das Balkonkraftwerk installiert ist, produziert es täglich Strom für den Haushalt. Bei schwächeren Geräten ist dies ausreichend, um den Kühlschrank dauerhaft in Betrieb zu halten, während andere Modelle sogar jedes Gerät im Haushalt im Standby-Modus mit Strom versorgen können. So sparst Du Dir Energiekosten, die ohnehin jährlich steigen.
Hinzu kommt die Wartungsfreiheit der Geräte. Einmal installiert, laufen sie völlig autonom und erfordern keine Sicherheitswartungen oder sonstige Handwerkerbesuche. Da das Balkonkraftwerk nur aus wenigen Bauteilen besteht, können auch nur wenige elektrischen Teile ausfallen.
Doch nicht nur die Wartungsfreiheit ist hervorzuheben, sondern auch die überaus simple Installation. Balkonkraftwerke sind vorrangig Plug-and-Play-Geräte. Demnach kannst Du die Zellen an der Balkonbrüstung oder auf dem Balkon installieren, das Kabel zur Steckdose verlegen und dort den Stecker einstecken, fertig.
Unproblematisch ist auch, dass nach der Installation keine Genehmigung erforderlich ist. Weder der Vermieter noch der Netzbetreiber kann die Installation verbieten, da laut Gesetz keine Genehmigung vorgeschrieben ist. Dennoch sollten beide Parteien in Kenntnis gesetzt sein, um mögliche Komplikationen zu vermeiden und einen Zähleraustausch in die Wege zu setzen, falls notwendig.
Solltest Du Dich für einen Umzug entscheiden und in die nächste Mietwohnung oder sogar ein Eigenheim ziehen, steckst Du das Balkonkraftwerk aus, demontierst die Solaranlage schnell vom Balkon und kannst sie in die neue Heimat mitnehmen. Das ist mit einer Fotovoltaikanlage auf dem Hausdach nicht möglich oder mit hohen Kosten verbunden.
Vorteile auf einen Blick:
- kostenloser Strom
- kann alle Standby-Geräte unterhalten
- wartungsfrei in Betrieb
- schnelle Ursachenermittlung bei Ausfall
- simple Installation dank Plug-and-Play
- keine Genehmigung für den Betrieb erforderlich
- für Umzüge geeignet
Die Nachteile
Der Grund, weshalb ein Balkonkraftwerk genehmigungsfrei ist, liegt an der geringen Energiemenge, die die Anlage produziert. Die Ersparnis pro Jahr beträgt maximal 100 Euro in Stromkosten und ist daher verschwindend gering.
Hinzu kommt, dass bereits kleinste Verschattungen der Solarfläche dazu führen, dass die Anlage wesentlich weniger Strom produziert. So sind Bäume, andere Balkone oder Häuser immer Hindernisse und dürfen keinesfalls die Sonneneinstrahlung behindern, da, die sonst ohnehin verschwindend geringe Energiemenge noch geringer wird.
Dabei kommt auch zum Tragen, dass die Installation zwar auf dem Balkon genehmigungsfrei ist und der Vermieter dies nicht ablehnen kann, aber sollte sich das Kraftwerk an der Brüstung befinden, kann der Vermieter ein Veto einlegen. Doch fast ausschließlich bei einer Installation auf dem Geländer des Balkons ist mit idealen Werten zu rechnen, da andernfalls der eigene Balkon die Solarmodule beschattet.
Letztlich sind Balkonkraftwerke vergleichsweise unbekannt, weshalb Du für den Kauf keine Fördermittel erhältst, außer Du wohnst in wenigen Städten, die den Kauf bezuschussen. Andernfalls trägst Du jegliche Kosten selbst und musst hoffen, dass sich das Kraftwerk innerhalb weniger Jahre amortisiert.
Nachteile auf einen Blick:
- spart nur wenig Stromkosten ein
- muss immer direkten Zugang zur Sonne haben
- keine Fördermittel, bis auf wenige Ausnahmen
Was sollte ich beim Kauf von einem Balkonkraftwerk beachten?
Unabhängige Kaufberatung für Balkonkraftwerke
Das Balkonkraftwerk soll, trotz seines kleinen Aufbaus, so viel Strom wie möglich produzieren, um den Haushalt bestens zu entlasten. Daher sind folgende Kaufkriterien entscheidend:
Leistungspeak
Der Leistungspeak oder auch Watt Peak genannt, beschreibt die maximale Leistung des Balkonkraftwerkes. Zwar ist dieser Wert in der Praxis selten erreichbar oder nur an Sommertagen mit idealer Sonneneinstrahlung, aber dennoch gibt er eine schnelle Auskunft, wie leistungsstark die Anlage ist. Je höher der Wert, desto mehr Strom produziert sie in Form von Kilowattstunden. Während günstige und leistungsschwächere Modelle einen Peak von circa drei Kilowattstunden erreichen, können besonders hochwertige Modelle bis zu neun Kilowattstunden Strom in der Spitze produzieren. Um diesen Wert zu erreichen, müssen hingegen mehrere Solarmodule dem Kraftwerk beiliegen.
Anzahl der Solarmodule
Ein Solarmodul produziert in der Regel circa 300 Watt Leistung. Zwar sind nur 600 Watt maximal erlaubt, aber da der Wechselrichter ohnehin den Leistungseingang beschränkt, kannst Du mehrere Solarmodule hintereinander schalten. Dies hat den Vorteil, dass eine größere Fläche Sonnenlicht erfasst und entsprechend mehr Strom produziert, insofern Dein Balkon groß genug für bis zu sechs Solarmodule ist. Während zwei Solarmodule den Standard darstellen, sind bis zu sechs Solarmodule empfehlenswert.
Art der Solarzelle
Zur Auswahl stehen monokristalline sowie polykristalline Solarzellen und Dünnschicht-Zellen. Von Dünnschicht-Zellen ist abzusehen, da sie sich eher für Wohnmobile sowie Wohnwägen eignen und weniger Leistung produzieren. Lediglich an sehr schattigen Plätzen sind sie im Vorteil, aber dann ist generell fraglich, ob eine Installation sinnvoll wäre. Monokristalline Modelle sind in der Anschaffung etwas teurer, lohnen sich aber durch den höheren Wirkungsgrad auf lange Sicht. Polykristalline Solarzellen sind anfänglich günstiger, aber die Ersparnis bleibt auf Dauer geringer und Du benötigst mehr Solarzellen, um Strom zu produzieren. Mit monokristallinen Solarzellen produzierst Du auf der kleinstmöglichen Fläche die maximale Menge Strom.
Leistung
Die Leistung des Balkonkraftwerkes ist abhängig von der Anzahl der Solarmodule. Jedes Solarmodul produziert in etwa 300 Watt Leistung, je nach Hersteller und Art der Solarmodule. Empfehlenswert ist eine möglichst hohe Gesamtleistung, denn sie gleicht Schattenbildungen aus und produziert so dauerhaft genügend Strom, um jegliche Standby-Geräte zu versorgen. Vom Kauf von Balkonkraftwerken mit nur 300 Watt Leistung ist abzusehen, da sie bereits für einen einköpfigen Haushalt unzureichend Strom produzieren. Leistungsstarke Modelle mit bis zu 1800 Watt sind für Haushalte mit drei Personen ideal, benötigen aber auch einen entsprechend großen Balkon für mehrere Solarmodule.
Die Wirtschaftlichkeitsrechnung für ein Balkonkraftwerk lässt sich auf einer von der euroäischen Kommission betriebenen Webseite durchführen
Plug-and-Play
Generell liefern Hersteller die Modelle steckfertig aus und Du solltest auch ausschließlich Modelle wählen, die Du lediglich in die Steckdose stecken musst. Balkonkraftwerke mit offenen Kabelenden kannst Du zwar individualisieren, das Kabel kürzen oder auch in ein Wohnmobil einbauen, aber hierfür benötigst Du die entsprechende Ausbildung. Sollte es zu einem Kabelbrand aufgrund unsachgemäßer Installation kommen, haftet die Versicherung nicht. Für den Laien hat die Plug-and-Play-Installation ausschließlich Vorteile und ist daher zu bevorzugen.
Warum liegt die Leistungsgrenze bei 600 Watt?
Die Leistungsgrenze auf 600 Watt fußt auf der Netzsicherheit, denn ein herkömmliches Hausnetz ist auf 16 Ampere beschränkt, kann aber bis zu 18,6 Ampere vertragen, ohne ein Eingreifen der Sicherung. Dementsprechend sind exakt die 600 Watt Zusatzleistung die Grenze, die die Haussicherung verträgt. Andernfalls sind spezielle Sicherungen vonnöten, die Genehmigungen und Handwerker erfordern.
Welche rechtlichen Dinge muss ich beachten?
Zwar ist ein Balkonkraftwerk befreit von Genehmigungen, aber der Netzbetreiber muss dennoch in Kenntnis gesetzt sein, da Du Dich sonst strafbar machen kannst. Hierzu ist lediglich ein Formular auszufüllen und das Balkonkraftwerk darf in der Theorie Energie produzieren. Solltest Du jedoch noch einen analogen Ferraris-Zähler im Haushalt haben, muss Dein Netzbetreiber diesen erst wechseln.
Ansonsten machst Du Dich strafbar, denn der Zähler integriert keine Rücklaufsperre. Dementsprechend läuft er rückwärts und die Abrechnung beim Netzbetreiber wäre fehlerhaft. Da der Netzbetreiber selbst die Kosten übernimmt, musst Du lediglich das Formular ausfüllen und auf die Umrüstung warten. Nach der Umrüstung ist das Kraftwerk startbereit.
Beim Vermieter solltest Du rechtlich beachten, dass eine Installation an der Fassade und am Balkongeländer einer Genehmigung bedarf. Auf dem Balkon ist die Montage zwar genehmigungsfrei, aber beim Anbringen an die Fassade oder am Geländer kann der Vermieter ein Veto einlegen oder den Rückbau einfordern, falls das Kraftwerk bereits montiert ist.
Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein?
Die Größe eines Balkonkraftwerkes ist unbegrenzt. Dein Balkon könnte ausschließlich aus Solarmodulen bestehen, insofern die Leistung abgeriegelt ist. Sollte die Leistung durch den unsachgemäßen Tausch des Wechselrichters deutlich die 600 Watt übersteigen, springt die Sicherung heraus.
Laut europäischem Recht gilt überdies eine Bagatellgrenze bei Leistungen bis 800 Watt, 0,8 kW. Dieses Gesetz ist auf deutscher Ebene noch nicht durchgesetzt und betrifft die Anlagen auch nicht, daher ist hinsichtlich der Größe nichts zu beachten. Generell ist mit keiner Strafverfolgung zu rechnen, außer Behörden werden zufällig auf das Kraftwerk aufmerksam.
Wo muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?
Die Anmeldung erfolgt beim zugehörigen Netzbetreiber und zusätzlich beim Marktstammdatenregister. Häufig übernimmt der Hersteller beides kostenlos als Service.
Welche Strafe gibt es, wenn es nicht angemeldet ist?
In der Theorie kann die Bundesnetzagentur ein Bundesgeld in Höhe von bis zu 50 000 Euro verhängen, bei offensichtlichem Vorsatz sogar in doppelter Höhe. In der Praxis zeigt sich hingegen, dass es bisher keine öffentlichen Fälle gibt, bei denen der Nutzer belangt wurde. Dies kann sich zukünftig ändern, insofern die Kraftwerke in ihrer Beliebtheit steigen. Da eine Netzanmeldung und Eintragung kostenlos ist, spricht nichts gegen das Vorgehen.
Sollte auch der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass das Kraftwerk mehr Strom produziert als Du verbrauchst und der Zähler keine Rücklaufsperre integriert, ist dies ebenfalls eine Straftat. In der Praxis ist die Leistung jedoch so gering, dass der Zähler beinahe unmöglich rückwärts läuft.
Wie viel kostet ein Balkonkraftwerk? 💰
Balkonkraftwerke sind in unterschiedlichen Preiskategorien erhältlich und der Preis orientiert sich hauptsächlich an der Leistung und an der Art der Solarzelle. Polykristalline Solarzellen mit geringer Leistung sind bereits ab 300 Euro erhältlich, leistungsstärkere Kraftwerke können bis zu 2000 Euro kosten.
Die Kosten für ein Balkonkraftwerk liegen bei etwa 300 bis 2000 Euro.
Welche Förderungen gibt es?
Für Balkonkraftwerke sind bisher keine algemeinen Fördermittel vorgesehen. Einige Städte, wie beispielsweise Düsseldorf, bezuschussen den Kauf der kleinen Kraftwerke jedoch. Dies ist ortsabhängig, sodass Du Dich mit der örtlichen Behörde auseinandersetzen musst.
Einige Förderprogramme findest Du z.B. hier:
- Förderungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
- Förderprogramm klimafreundlich wohnen
- Photovoltaik Förderungen
Welche Balkonkraftwerk-Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
Bisher testete ausschließlich die Computerbild Balkonkraftwerke. Sie untersuchte die Leistung der Geräte, zeigte auf, ob sich der Kauf lohnt und ob die Anlagen gefährlich sein können. Die Stiftung Warentest veröffentlichte hingegen bisher keinen Test, da sie hierfür unterschiedliche Modelle vergleichen müsste.
Dafür muss sie aber auch immer gleiche Voraussetzungen schaffen und das ist beinahe unmöglich, da die Wetterverhältnisse von Tag zu Tag schwanken. Dementsprechend ist in Zukunft lediglich mit einem Ratgeber zu rechnen, der die Funktionsweise erklärt und rechtliche Punkte beschreibt.
Die Stiftung Warentest hat jedoch einige Ratgeber für Solar- und Photovoltaikanlagen veröffentlich. Diese können Sie hier nachlesen: Solarstrom: So lohnt sich Photovoltaik.
- Lese hierzu auch: Balkonkraftwerk Tests bei Maehroboter-testberichte.de
Was sollte ich beim Einsatz von einem Balkonkraftwerk beachten?
Nach der Montage des Balkonkraftwerkes und beim Einsatz musst Du beinahe nichts beachten, da es wartungsfrei ist. Achte lediglich darauf, dass die Solarfläche unbedeckt ist und kein Laub oder trocknende Handtücher die Module verdecken. Kontrolliere regelmäßig die Steckdose und schau, ob sich Kabel durch die Witterung gelöst haben. Sollte das der Fall sein, wechsel den Netzstecker aus.
Wie kann ich es anschließen, genauer gesagt montieren?
- das Gestell des Balkonkraftwerkes am Balkongerüst oder auf dem Balkon montieren
- den Wechselrichter auf dem Gestell montieren
- zuerst ein Solarmodul befestigen und jegliche weitere in genügendem Abstand installieren
- die Solarmodule miteinander und mit dem Wechselrichter verbinden
- nun die Solarmodule der Sonne entsprechend ausrichten und verschrauben
- zuletzt das Stromkabel des Wechselrichters in die Steckdose stecken
Wie richte ich es richtig aus?
Der ideale Sonneneinfallswinkel beträgt exakt 90 Grad zur Sonne. Da die Sonne jedoch wandert, ist es entscheidend, das Solarmodul so auszurichten, dass es im Jahresdurchschnitt ausreichend Strom produziert und nicht nur zu einer Tages- als auch Jahreszeit. Daher beträgt der Winkel circa 30 bis 35 Grad.
Hinzu kommt die Ausrichtung nach Süden für maximalen Ertrag, eine Ausrichtung nach Westen oder Osten für circa 30 Prozent weniger Ertrag oder eine nicht-empfehlenswerte Ausrichtung nach Norden für mehr als 50 Prozent weniger Ertrag.
Welche Wechselrichter und Halterungen sind geeignet?
Der Wechselrichter ist die Garantie für einen einwandfreien Betrieb des Balkonkraftwerkes. Er sollte nach VDE-AR-N 4105-2018:11 einen Nachweis besitzen, der den Wechselrichter für den Netz- und Anlagenschutz qualifiziert.
Die Halterung sollte der Windelastnorm DIN EN 1991-1-4 entsprechen. Sie garantiert, dass das Solarmodul des Balkonkraftwerkes selbst bei Wind oder anderen Wetterverhältnissen nicht vom Balkon fällt.
Aktuelle Bestseller für Balkonkraftwerk-Wechselrichter im Vergleich:
- Balkonkraftwerk 800 Watt - Der Wechselrichter ist ein komplettes Fotovoltaik-Optimierungssystem. Microwechselrichter leitet den Solarstrom für die direkte Nutzung im Haushalt/Powerstation. Um Ihre Energiekosten zu reduzieren
- Wechselrichter Balkonkraftwerk - Wechselrichter 800W übernimmt das Design mehrerer Wärmeableitungszähne, die die Kontaktfläche der Chips auf beiden Seiten erweitern, die Wärmeableitung beschleunigen und die normale Arbeitstemperatur des wechselrichters sicherstellen
- Wechselrichter Fernbedienen & Überwachen - Über die APP können Sie in Echtzeit sehen, wie viel Strom Sie erzeugen und wie viel Sie durch das System sparen. Dieses Smart On Grid-System verbessert die Sicherheit; maximiert die Solarenergieernte; erhöht die Systemzuverlässigkeit
- Photovoltaik plug and play - PV wechselrichter 800w Ist mit Plug-and-Play einsatzbereit, daher brauchen Sie keine professionelle Ausbildung oder einen Elektriker, um ihn einzurichten. Und balkonkraftwerk 800w übernimmt die Reverse-Efficient Power Transmission-Technologie. Zusätzlicher Strom wird ins Netz eingespeist. Um höhere Leistungsanforderungen zu erfüllen, kann dieses Wechselrichter solar gestapelt werden
- Balkonkraftwerk 800 Watt - Unser Wechselrichter ist ein komplettes Photovoltaik-Optimierungssystem. Leistungsstarker MPPT-Algorithmus (Maximum Power Point Tracking), der die Leistung der zu sammelnden Solarmodule optimiert. Nehmen Sie Sonnenlicht effektiv auf und sammeln Sie es
- Vollständiger Sicherheitsschutz - Der Wechselrichter 800w verfügt über einen hochwertigen Mikroprozessor, einen unabhängigen Chip und eine Wasserdichtigkeit nach IP65. Wechselrichter Solar kann jede Komponente in der Parallelschaltung unabhängig steuern, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Konstanter Strom und Ausgangsleistung verhindern Überlastung oder Überstrom
- Kabelloser Betrieb - Sie können über WLAN oder eine mobile APP den Microwechselrichter fernbedienen und überwachen. Dieses Smart On Grid-System verbessert die Sicherheit; maximiert die Solarenergieernte; erhöht die Systemzuverlässigkeit und vereinfacht das Design, die Installation, die Wartung und die Verwaltung von Solarsystemen
- Wechselrichter Balkonkraftwerk - PV Wechselrichter 800w übernimmt das Design mehrerer Wärmeableitungszähne, die die Kontaktfläche der Chips auf beiden Seiten erweitern, die Wärmeableitung beschleunigen und die normale Arbeitstemperatur des wechselrichters sicherstellen
- Lieferumfang: 1x KLARBEIT Handschuhe + 1x APSystems EZ1-M Wechselrichter. Der EZ1-M verfügt über zwei Eingangskanäle mit unabhängigen MPPTs. So können zwei Module gleichzeitig optimal genutzt werden, um mehr Energie zu erzeugen.
- Maximale Ausgangsleistung: Mit bis zu 799 VA (nach Upgrade) optimiert der EZ1-M den Energieertrag Ihrer Solarmodule und beschleunigt die Investitionsrendite.
- Echtzeitüberwachung: Überwachen Sie Ihre Solaranlage in Echtzeit über Wi-Fi und Bluetooth auf Ihrem Mobiltelefon. Verfolgen Sie Leistung und Status überall.
- Robuste Zuverlässigkeit: Dank IP67-Gehäuse ist der EZ1-M für verschiedene Witterungsbedingungen gerüstet, wodurch Langlebigkeit gewährleistet wird.
Kann man ein Balkonkraftwerk mit Speicher selber bauen?
Generell besteht ein Balkonkraftwerk aus einem Set von mehreren Solarmodulen, einem Wechselrichter, der passenden Steckdose und einer Befestigung. Diese Teile kannst Du auch selbst kaufen und entsprechend Dein eigenes Balkonkraftwerk bauen, insofern Du darauf achtest, dass Du die Leistungsgrenze von 600 Watt nicht überschreitest. Lediglich der Speicher ist problematisch, da Du einen riesigen Akku oder eine Batterie auf dem Balkon installieren müsstest. Beides kann, bei unsachgemäßer Installation, Feuer fangen und vollständig abbrennen.
Balkonkraftwerk Test-Übersicht, Erfahrungen und Vergleich: Fazit
Balkonkraftwerke sind nicht mit Fotovoltaikanlagen zu vergleichen. Sie produzieren nur einen Bruchteil des Stroms, erwärmen das Wasser nicht und bei geringster Teilbeschattung sinkt die Leistung rapide ab. Aber bereits für 300 Euro bekommst Du eine Anlage, die den Balkon vielleicht sogar verschönert, kostenlosen Strom produziert und keine Pflege benötigt. Demnach lohnt sich der Kauf vor allem für kleine Haushalte mit maximal drei Personen.
Weiterführende Links und Quellen:
- Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2021)
- Balkonkraftwerk in der Praxis mit Bauteilen von Amazon
- https://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaikanlage
- Stecker-Solar: Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose
Letzte Aktualisierung am 2.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kommentare
Michael Huhn 5. April 2022 um 11:44
Hallo,
ich möchte ein Balkonkraftwerk 600 W auf unserem Reihenhaus-Dach installieren.
Wie ist die Einstufung von den Solarplatten bezgl. Brandverhalten?
Welche Nachbarabstände sind einzuhalten?
Gibts weitere Fallstricke?
Dabke für eine zeitnahe Rückinfo und viele Grüße
Michael Huhn
Jonas 5. April 2022 um 18:43
Hallo Herr Huhn,
vielen Dank für die Fragen!
Wir dürfen hier keine konkrete Rechtsberatung geben. Es gibt allerdings einige Webseiten die sich auf solche Themen spezialisiert haben. Eine gute Übersicht finden Sie z.B. auf der Webseite Eurolux-brandschutz.de/solaranlagen-brandschutz. Hier ein kleine Ausschnitt aus dem Text: „Balkonkraftwerke und deren Komponenten unterliegen den geltenden örtlichen Brandschutzbestimmungen. Dazu gehören insbesondere die Landesbauordnung (LBO), die Leitungsanlagenrichtlinie (LAR), die Industriebaurichtlinie (IndBauRL), die einschlägigen VDE-Vorschriften und die Bauregelliste.
Aufgrund der Vielzahl der verwendeten Bauteile mit unterschiedlichem Brandverhalten (Rahmen, Abdeckung, Solarzelle, Kabel, etc.) kann für nicht geregelte Bauprodukte eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (AbZ) erforderlich sein. Ein allgemein gültiger Verwendbarkeitsnachweis liegt derzeit nicht vor. Aus diesem Grund werden Solarsysteme derzeit stark vereinfacht als „schwer entflammbar“ eingestuft.
Ein Verwendbarkeitsnachweis ist nicht erforderlich, wenn:
-eine CE-Kennzeichnung nach der Richtlinie 2006/95/EG oder eine Zertifizierung nach DIN EN 61215, DIN EN 61464 sowie DIN EN 61730 erfolgt ist.
-die Dachneigung 75 Grad nicht überschreitet.
-die Freiflächenanlagen in nicht öffentlich zugänglichen Bereichen installiert werden.
-die Modulfläche zwei Quadratmeter nicht überschreitet und die Glasfläche mechanisch gesichert ist.
-Solarmodule nach den Vorschriften für Fassadenelemente die Anforderungen der Bauregelliste C (BRL) Nr. 2.1 erfüllen.
Ansonsten ist eine Zustimmung im Einzelfall (ZIE) bei der oberen Bauaufsichtsbehörde einzuholen…“
Björn Wohlfart 5. April 2022 um 13:56
Effizienz spielt nur dann eine Rolle – und zwar GANZ – wenn das Dach nicht groß genug ist. Wir sprechen hier nicht über MPG-Werte, bei denen die Energieeinsparungen fast ausschließlich durch die Effizienz bestimmt werden. Ein 340-Watt-Modul erzeugt 340 Watt, unabhängig von der Effizienz. Ein Modul mit höherem Wirkungsgrad schafft dies auf einer etwas kleineren Grundfläche. Es ist ein großer Bärendienst, wenn die Hersteller naiven Käufern vorgaukeln, sie müssten die Module mit dem höchsten Wirkungsgrad kaufen. Das ist einfach nicht wahr. Ich verkaufe seit über 15 Jahren PV-Anlagen, und dies ist ein Bereich, in dem viele Kunden verwirrt sind.
Wolfgang Reinhard 14. Juli 2022 um 18:02
Funktioniert ein Steckdosenmodul (Balkon-PV/ Stecker-Solar-Geräte/ Balkonkraftwerk) auch bei Netzausfall (Blackout/Stromsperre)?
(D. h. dient es ggf. ähnlich einer Inselanlage als komplett netzunabhängige Notstrom-PV-Anlage?)
Jonas 22. Dezember 2022 um 15:49
Ein Balkonkraftwerk ist in der Regel nicht als netzunabhängige Notstromanlage konzipiert und kann daher bei einem Netzausfall, auch bekannt als Blackout, nicht als Stromquelle dienen. Diese Geräte sind in der Regel für den Einsatz in Kombination mit dem Stromnetz konzipiert und speichern den produzierten Strom nicht, sondern leiten ihn direkt ins Stromnetz ein.
Wenn Sie eine netzunabhängige Notstromanlage benötigen, die Strom auch während eines Netzausfalls bereitstellen kann, empfiehlt es sich, eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher zu installieren. Diese Anlagen speichern den von den Solarmodulen produzierten Strom in Batterien und können ihn bei Bedarf zur Stromversorgung nutzen.
Jürgen Ache 6. September 2023 um 16:25
Frage: Habe ein BKW mit 2 Panels und Wechselrichter 800 W. Kann ich ein vorhandenes faltbares Panel mittels Y-Stecker ( Bluetti 200 Watt) noch anschließen? Besten Dank.
Jonas 14. September 2023 um 21:03
Bei der Kombination von verschiedenen Solarpanels und Wechselrichtern gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
Wenn dein faltbares Bluetti 200-Watt-Panel kompatibel ist und die Gesamtleistung 800 W nicht überschreitet, sollte es grundsätzlich möglich sein, es mittels eines Y-Steckers anzuschließen.