Skip to main content

Schwerlastdübel Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Hier finden Sie:

  • Eine ausführliche Kaufberatung für aktuelle Schwerlastdübel mit unterschiedliedlichen Belastbarkeiten wie m6, m8, m10, m12, m14, m16 und m20
  • Eine Zusammenfassung von unabhängigen Schwerlastdübel Tests von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest mit den jeweiligen Testsiegern
  • Einen Vergleich der unserer Meinung nach aktuell besten Schwerlastdübel für Mauerwerk und Porenbeton von beliebten Marken wie Fischer, Ytong, Würth, Obi usw. auf dem Markt
  • Tipps, um einen Schwerlastdübel günstig online zu kaufen

Lampen, Regale oder eine Gardinenstange schraubt selbst der Laie nicht einfach in die Wand. Anders als beim Hämmern eines Nagels, benötigt der Heimwerker einen Dübel, sodass die Schraube sich in der Wand nicht löst. Die wenigsten Wände bestehen aus massivem Stein, in dem Schrauben oder Bolzen festen Halt bekommen. Meist ist die Wand aus porösem Füllmaterial, das, sobald eine Schraube in der Wand ist, bereits zu bröckeln beginnt. Der Dübel hält jedoch die Schraube in der Wand und sorgt dafür, dass beispielsweise das Regal nicht aus der Wand bricht. Bei schwereren Gegenständen wie beispielsweise einer Schaukel, versagt der herkömmliche Kunststoffdübel jedoch. Abhilfe schafft der Schwerlastdübel.

Die aktuellen top 5 Bestseller für Schwerlastdübel im Vergleich:

0,71 EURBestseller Nr. 1
TOX 4210123 Bolzenanker S-Fix Plus M10 x 120/40+53 mm, 25 Stück, 04210123, Verzinkt
  • Schwere Lasten einfach halten: Der sofort belastbare TOX Bolzenanker S-Fix Plus bietet zwei Setztiefen sowie -markierungen für die optische Montagekontrolle - der Einschlagschutz schützt das Gewinde
  • Der Bolzenanker aus galvanisch verzinktem Stahl emöglicht dank der zweiten Verankerungstiefe die Befestigung unterschiedlichster Anbauteilstärken
  • Der drehmomentkontrolllierte Dübel sorgt für geringe Achs- und Randabstände - für randnahe Befestigungen und kleine Ankerplatten
  • Baustaub aus dem Bohrloch entfernen, den Bolzenanker einschlagen und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen / Geeignet für die Durchsteckmontage / Nur in trockenen Innenräumen verwenden
Bestseller Nr. 2
Schwerlastbefestigung SET M10x130mm VERZINKTER STAHL 5.8 TOX Verbundmörtel Liquix Pro 1 + 4 Gewindestangen + 4 Siebhülsen 16x85mm + Zylinderbürste/Klebeanker Ankerstangen
  • Schwerlastbefestigungs SET M10 Verbundmörtel Liquix Pro 1 styrolfrei 280 ml + SET aus Gewindestangen + Siebhülsen + Reinigungsbürste
  • Inhalt des Befestigungsset: 1 x TOX Verbundmörtel Liquix Pro 1 styrolfrei 280 ml + 2 x TOX Statikmischer Liquix Mix 200 + 4 x BTG Gewindestangen M10 + 4 x passende TOX Siebhülsen 16/85mm + 1 x Zylinderbürste 20mm
  • Verwendbar in nassen und wassergefüllten Bohrlöchern Geringe Achs- und Randabstände durch spreizdruckfreie Verankerung Befestigung hoher Lasten bis zu 13,8 Tonnen Gewicht Auch Überkopf zu verarbeiten Feuerwiderstandsklasse F120 Wiederverwendung der angebrochenen Kartusche durch Wechsel des Statikmischers
Bestseller Nr. 3
fischer DUOPOWER 10 x 80 S, Universaldübel mit Sicherheitsschraube, 2-Komponenten-Dübel, Kunststoffdübel zur Befestigung in Beton, Ziegeln, Stein uvm., 10 Dübel + 10 Schrauben
  • Beste Lastwerte & intelligente Funktion: Der DUOPOWER ist der erste Dübel, der selbst entscheidet, ob er spreizt oder klappt – so passt er sich automatisch an den jeweiligen Untergrund an und ermöglicht dadurch ein breites Anwendungsspektrum in Voll- und Lochbaustoffen. Die mitgelieferten Schrauben sind optimal auf den Dübel abgestimmt.
  • Ein Dübel für alle Baustoffe: Als intelligenter 2-Komponenten-Dübel bietet er sehr gute Haltewerte – die graue Komponente aktiviert je nach Baustoff automatisch das optimale Funktionsprinzip, während die Expansionsflügel der roten Komponente die sichere Verspreizung unterstützen.
  • Absolut leistungsstark: Beim Einschlagen des Dübels verhindert der schmale Rand das Durchrutschen ins Bohrloch, die Mitdrehsicherung verhindert das Mitdrehen des Dübels und dank der bestmöglichen Rückmeldung spüren Sie sofort, wenn er perfekt sitzt.
  • Anwendungsgebiete: Der kraftvolle Dübel eignet sich zur Anbringung von leichten Spiegelschränken, Hängeschränken, Wandregalen, Werkzeugwänden, schweren Spiegeln und Garderoben in zahlreichen Baustoffen wie Beton, Voll- und Hochlochziegeln, Naturstein, Kalksand-Voll- und Lochstein, Hohldecken und Leichtbeton.
Bestseller Nr. 4
Naka24 LSB M10 Schwerlastdübel 10 x 80 mm verzinkt 25 Stück
  • DÜBEL AUS VERZINKTEM STAHL HERGESTELLT – hochqualitative Oberfläche
  • DÜBEL AUS VERZINKTEM STAHL HERGESTELLT – hochqualitative Oberfläche
  • PERFEKT FÜR BEFESTIGUNG VON – Profilen, Stahlkonstruktionen, Hochregalen
  • GRÖßE – M10
10,30 EURBestseller Nr. 5
fischer Schwerlast-Befestigungsset 300 T mit Ankerstange M 10, Befestigungssystem für den Innen- und Außenbereich, multifunktionales Set für Schwerlasten in Beton & Mauerwerk
  • Sichere Befestigung: Das hochwertige Zubehörsortiment aus Gewindestangen und Multifunktionsmörtel ist optimal aufeinander abgestimmt und bietet eine solide Verankerung für private und professionelle Bauvorhaben wie etwa das Anbringen von Satellitenantennen, Gittern oder Rohrleitungen
  • Höchste Leistung in Kombination: Der Verbundmörtel mit verlängerter Aushärtezeit kann kraftschonend und schnell verarbeitet werden und bietet optimale Sicherheit für die Verwendung mit den im Set enthaltenen Systemkomponenten wie Ankerstangen und Siebhülsen
  • Für zahlreiche Baustoffe: Das Befestigungssystem mit 2-Komponentenmörteln FIS VS ist für eine sichere Befestigung in einer Vielzahl von Baustoffen zugelassen, wie u.a. Beton, Hochlochziegel, Porenbeton und Hohlblock aus Beton
  • Anwendungsgebiete: Das umfangreiche Montageset eignet sich für die sichere Verankerung schwerer Lasten wie Stahlbaukontruktionen, Geländer, Fassaden, Vordächer uvm. und ist ebenfalls zugelassen für das Wetterschalen-Saniersystem FWS II sowie das Abstandsmontagesystem Thermax

Was ist ein Schwerlastdübel?

Der Schwerlastdübel oder auch Schwerlastanker genannt, ist ein Dübel, der nicht aus Kunststoff, sondern aus Metall besteht. Er findet immer dort Verwendung, wo ein herkömmlicher Kunststoffdübel, aufgrund der schweren Last versagt. Beispielsweise bei einer Schaukel, einem schweren Bücherregal oder einer Deckenkonstruktion.

Wie funktioniert ein Schwerlastdübel?

Der metallene Dübel besteht aus einer Metallhülse, die mit einem Gewinde und einer Schraube ausgestattet ist. Des Weiteren ist am Ende des Gewindes ein Spreizaufsatz enthalten. Beim Eindrehen der Schraube öffnet sich dieser Spreizaufsatz und spreizt sich in die Wand aus. Somit kommt es zum ,,Kraftschluss“, was bedeutet, dass der Dübel fest in der Wand sitzt. Er verhakt sich mit dem Material und verhindert somit, dass der Dübel bei Belastung aus der Wand rutscht.

Welche Arten von Schwerlastdübeln gibt es?

In renommierten Baumärkten findet der Heimwerker als auch der Fachmann bis zu 70 verschiedene Schwerlastdübel vor. Jeder Dübel ist dabei ausgestattet mit einer anderen Gewindegröße und einer maximalen Belastbarkeit. Hinzu kommt, dass der Spreizaufsatz sich stark unterscheidet, je nachdem, für welches Material der Schwerlastdübel vorrangig geeignet ist.

Während die maximale Belastbarkeit stark variiert, ist die Größe des Gewindes mithilfe des Kennbuchstabens ,,M“ ersichtlich. Folgende Größen sind beispielsweise vorhanden:

  • Schwerlastdübel M10 mit 10 mm großem Gewinde
  • Schwerlastdübel M12 mit 12 mm großem Gewinde
  • Schwerlastdübel M16 mit 16 mm großem Gewinde
  • Schwerlastdübel M18 mit 18 mm großem Gewinde
  • Schwerlastdübel M20 mit 20 mm großem Gewinde

Es sind auch kleinere Dübel mit einem Durchmesser des Gewindes von 8 mm oder sehr große Schwerlastdübel mit einem Durchmesser des Gewindes von 30 mm erhältlich. Jährlich kommen durch die Hersteller neue Modelle dazu, die sich minimal von bisherigen Produkten abheben.
Speziell für unterschiedliche Formen von Wänden sind folgende Schwerlastdübel verfügbar:

Schwerlastdübel für Mauerwerk, Ziegel und Porenbeton

Schwerlastdübel für Mauerwerk, Ziegel und Porenbeton sind die bisher beschriebenen Schwerlastdübel. Die Allrounder haben einen kleinen Spreizaufsatz, der sich im harten Mauerwerk verankert und ein Herausrutschen des Dübels verhindert. Bei der Montage ist allerdings darauf zu achten, dass der Dübel immer im Mauerwerk und nicht im Mörtel befestigt wird. Der Mörtel hält Ziegel oder Porenboten zusammen, allerdings ist das Material für einen Schwerlastdübel zu porös, sodass dieser keinen Halt geben kann. Wenn der Bohrer zu leicht durch das Material der Wand bohrt, handelt es sich um den Mörtel. Meist ist für das Bohren durch schweres Mauerwerk zusätzlicher Kraftaufwand nötigt.

Schwerlastdübel für die Decke

Schwerlastdübel, die zur Befestigung von beispielsweise Lampen an der Decke zuständig sind, benötigen eine Metall-Hohlraumverbindung. Diese speziellen Verbindungen sorgen dafür, dass der Dübel selbst nach dem Herausdrehen der Schraube immer noch an seinem Platz sitzt. In öffentlichen Gebäuden ist diese Form der Schwerlastdübel sogar verpflichtend.

Schwerlastdübel für Hohlblocksteine

Für Hohlblocksteine sind ebenfalls herkömmliche Schwerlastdübel geeignet. Sobald der Dübel sich im Hohlraum des Steins spreizt, kann er nicht mehr aus der Wand weichen. Deshalb ist beim Bohren besonders darauf zu achten, dass der Stein nicht beschädigt wird. Sobald das Bohrloch zu groß ist, kann der Spreizaufsatz nicht mehr greifen und der Dübel fällt aus der Wand. Besonders praktisch sind daher Schwerlastdübel, die sich ,,verknoten“. Sie erzeugen beim Eindrehen der Schraube einen Knoten, der etwas breiter als ein herkömmlicher Spreizaufsatz ist und so verhindert, dass der Dübel aus der Wand fällt.

Video: So viel hält ein Schwerlastdübel in unterschiedlichem Mauerwerk

Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Schwerlastdübels?

Die Vorteile

Der größte Vorteil von Schwerlastdübeln ist, dass sie völlig problemlos einen herkömmlichen Dübel ersetzen können. Wer sich bei der Installation eines Regals nicht sicher ist, ob ein herkömmlicher Dübel die Last tragen kann, greift direkt zu einem Schwerlastdübel und muss keine Angst haben, dass das Regal von der Wand fällt.
Darüber hinaus ist der Variantenreichtum der Schwerlastdübel enorm groß. Von verschiedenen Gewindegrößen, einer unterschiedlich starken Traglast, hin zu verschiedenen Dübelformen, der Schwerlastdübel bietet für jeden Einsatzort eine spezielle Form an.
Letztlich sind Schwerlastdübel erhältlich, die von der Europäisch technischen Zulassung, kurz ETA, normiert geprüft wurden. Sie durchlaufen dabei einen normierten Prüfzyklus, der garantiert, dass sie die tatsächliche Last auch halten können. Dies gibt dem Käufer Sicherheit, dass der Schwerlastdübel hochwertig verarbeitet ist und nicht bei der angegebenen Last versagt.

Vorteile auf einen Blick:

  • Besser Alternative zu einem Kunststoffdübel
  • Für jeden Untergrund ein spezieller Dübel vorhanden
  • Von der ETA geprüft

Die Nachteile

Das Entfernen von Schwerlastdübeln ist mit hohem Aufwand verbunden. Die Dübel sitzen so fest in der Wand, dass das Entfernen meist nur mit einem Winkelschleifer möglich ist. Meist versenken Heimwerker den Dübel schlichtweg in der Wand und verspachteln ihn, da beim Entfernen die Wand Schäden davontragen kann.
Der weitere Nachteil von Schwerlastdübeln ist, dass sie nur so fest wie ihr Untergrund sein können. Besteht die Wand aus Mörtel oder porösem Material, hält selbst ein Schwerlastdübel nicht, da dieser in dem weichen Untergrund nicht greifen kann.

Nachteile auf einen Blick:

  • Entfernen fast unmöglich ohne die Wand zu beschädigen
  • Nur so stabil wie ihr Untergrund

Was sollte ich beim Kauf von einem Schwerlastdübel beachten?

Damit der Schwerlastdübel möglichst lang fest in der Wand verankert bleibt, ist vor dem Kauf auf folgende Punkte zu achten:

Die Europäisch technische Zulassung (ETA)

Die ETA ist nicht bei jedem Schwerlastdübel gegeben. Häufig sind kleinere Sicherheitszertifikate ausgeschrieben, die jedoch kaum einen Einfluss auf die tatsächliche Traglast des Geräts haben. Die ETA gibt normiert Auskunft darüber, ob der Schwerlastdübel tatsächlich die angegebene Maximallast tragen kann.

Die Gewindegröße

Größere Schrauben benötigen ein größeres Gewinde, daher muss der Schwerlastdübel auch über ein bestimmtes Gewinde verfügen. Dieses ist mithilfe des ,,M-Werts“ ersichtlich, wobei die Zahl hinter dem ,,M“ für die Gewindegröße in mm steht. M10 steht beispielsweise für eine Gewindegröße von 10 mm, während M20 für eine Gewindegröße von 20 mm steht.

Die Dübelkonstruktion und der Verwendungszweck

Zwar verfügen die meisten Schwerlastdübel über einen Spreizaufsatz, der sich in der Wand verhakt, aber manche Schwerlastdübel sind für spezielle Einsatzzwecke/-orte gerüstet. Für Decken beispielsweise ist eine Metall-Hohlraumverbindung notwendig, die garantiert, dass die Lampe beispielsweise nicht von der Decke fällt und der Dübel beim Entfernen der Lampe dennoch fest verankert bleibt.

Was sollte ich bei der Anwendung von einem Schwerlastdübel beachten?

Die Montage beziehungsweise die Anwendung eines Schwerlastdübels geschieht in folgenden Schritten:

  • Den Ort des gewünschten Bohrlochs mithilfe eines Stifts markieren
  • Auf die Verpackung des Schwerlastdübels schauen und bei der Bohrmaschine den passenden Durchmesser sowie die angegebene Tiefe auswählen
  • Beim Bohren von Beton ist eine Schlagbohrmaschine notwendig, da eine herkömmliche Bohrmaschine nicht durch den harten Baustoff bohrt
  • Nun das Loch vorsichtig bohren und die Schlagzahl immer weiter erhöhen
  • Das Loch mithilfe von Druckluft oder durch Auspusten säubern, sodass sich kein Staub oder Schutt im Bohrloch befindet
  • Den Dübel mithilfe eines Hammers einschlagen
  • Sobald er festsitzt, ihn mit einem Drehmomentschlüssel festziehen
  • Sobald der Spreizaufsatz fest eingedreht ist, kann der Schwerlastdübel verwendet werden

Wie kann man den Dübel wieder entfernen?

In einem festen Mauerwerk oder beispielsweise in Beton sitzt der Schwerlastdübel extrem fest. Somit garantiert er zwar die Sicherheit, allerdings ist es dadurch auch extrem schwer ihn zu entfernen. Mithilfe des Winkelschneiders zersägt der Handwerker quasi den Schwerlastdübel und kann ihn so entfernen. Die einfachere Alternative ist das Versenken und anschließende Verputzen des Schwerlastdübels in der Wand, sodass er praktisch nicht mehr sichtbar ist. Während des Zersägens mit einem Winkelschleifer kann es zu Rissen in der Wand kommen, da der Winkelschleifer währenddessen Druck auf die Wand ausübt. Beim Verputzen ist das Risiko jedoch nicht gegeben.

Ähnliche Tests und Vergleiche:

Wie viel kostet ein Schwerlastdübel?

Die Preisspanne von Schwerlastdübel ist enorm groß. Während ein Dübel mit kleinerem Gewinde nur wenige Euro kosten kann, kostet ein Schwerlastdübel mit ETA-Zertifizierung und besonders großem Gewinde bis zu 170 Euro. Dies ist jedoch ausschließlich für gewerbliche Zwecke notwendig. Ein herkömmlicher Schwerlastdübel für den Heimgebrauch kostet circa fünf Euro und damit deutlich mehr als herkömmliche Kunststoffdübel.

Welche Alternativen gibt es?

Wer auf einen Schwerlastdübel verzichten möchte, kann zur einzigen Alternative, dem Injektionsmörtel, greifen.
Hierfür ist es auch notwendig ein Loch zu bohren und dieses zu reinigen. Nach der Bohrung spritzt der Handwerker den Injektionsmörtel in das Loch und schiebt den Anker in die Mörtelmasse. Nach wenigen Minuten ist der Mörtel bereits ausgehärtet und voll belastbar.

Aktuelle Bestseller für Injektionsmörtel im Vergleich

Bestseller Nr. 1
MUNGO Injektionsmörtel; Verbundmörtel MIT-SPE Plus 300ml, 3er Set mit Spitzen
  • 3 Kartuschen MUNGO Injektionsmörtel MIT-SPE Plus 300ml mit insg. 7 Kartuschenspitzen
  • Farbe: GRAU ; Styrolfreier Polyester-Mörtel, für Mauerwerk
  • Einsetzbar auch in feuchten und wassergefüllten Bohrlöchern. Verarbeitung mit einer Standard Kartuschenpistole.
  • Schnell aushärtend! Ideal für Anwendungen in Lochstein mit Siebhülse
9,94 EURBestseller Nr. 2
fischer Montagemörtel FIS VL 300 T, Wiess, Für Standardanwendungen in Voll-/Lochsteinmauerwerk, gerissenem Beton - 1 x Kartusche 300 ml, 2 x Statikmischer FIS MR Plus - Art.-Nr. 519557,Einzelkartusche
  • Allrounder: Für Standardanwendungen in Voll- und Lochsteinmauerwerk und gerissenem Beton. Zugelassen für Beton und Mauerwerk
  • Montage: Der Mörtel wird mit den Ankerstangen FIS A, Innengewindeankern RG MI sowie FIS E und Injektions-Ankerhülsen FIS HK von fischer verarbeitet. Für handelsüblichen Silikon-Auspresspistolen geeignet
  • Baustoffe: Zugelassen für Verankerungen in Beton C20/25 bis C50/60, gerissen und ungerissen, Hohlblock aus Beton, Hochlochziegel, Kalksand-Lochstein, Kalksand-Vollstein, Porenbeton und Vollziegel
  • Anwendungen: Zur Befestigung von Stahl- und Holzbaukonstruktionen, Fassaden, Geländern, Treppen, Stahlkonsolen, Maschinen, Toren, Rohrleitungen, Vordächern uvm.

Schwerlastdübel Test-Übersicht und Vergleich: Fazit

Schwerlastdübel greifen überall dort, wo der herkömmliche Kunststoffdübel versagt. Sie sind stabiler als ein Kunststoffdübel, doch nur so stabil, wie ihr Untergrund. Dafür sind sie in zahlreichen Varianten erhältlich und stabilisieren sowohl schwere Regale, als auch größere Deckenkonstruktionen in gewerblichen Räumen.

4/5 - (6 votes)

Letzte Aktualisierung am 2.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API