Skip to main content

Balkonkraftwerk zusätzlich zur PV-Anlage – Wie kann ich bestehende PV-Anlage mit einem Balkonkraftwerk erweitern?

PV-Anlage mit einem Balkonkraftwerk erweitern

PV-Anlage mit einem Balkonkraftwerk erweitern

Kurz und knapp:
  • Balkonkraftwerke können den Output einer bereits installierten Fotovoltaikanlage unter Beachtung einiger Vorgaben zusätzlich erhöhen
  • Balkonkraftwerke zählen als Erweiterung der bestehenden Solaranlagen unter drei Voraussetzungen, andernfalls gelten sie als neue Anlage und werden entsprechend schlechter vergütet
  • Balkonkraftwerke amortisieren sich innerhalb von zehn Jahren und sind daher besonders attraktiv zur zusätzlichen Installation zu einer Fotovoltaikanlage

Smartphone, Tablet, Fernseher, Kühlschrank – beinahe alles im Haushalt verbraucht Strom. Strom, der entweder vom Energiebetreiber kommt und entsprechend teuer ist oder den eine Fotovoltaikanlage kostenfrei produziert. Ist Letztere bereits seit mehreren Jahren installiert, kommt die Frage auf, ob sich nicht noch zusätzlich ein Balkonkraftwerk lohnt. Doch ist das auch so?

Wann ist es sinnvoll, eine PV-Anlage mit einem Balkonkraftwerk zu erweitern?

Die Erweiterung einer Fotovoltaikanlage mit einem Balkonkraftwerk ist primär sinnvoll, wenn Sie einen langfristigen Zeitrahmen für die zusätzliche Solaranlage wählen. Da das Balkonkraftwerk sich erst nach mehreren Jahren amortisiert, müssen Sie vorerst mit hohen Anschaffungskosten rechnen, die sich innerhalb von zehn Jahren amortisieren.

Ferner lohnt sich der Einsatz, wenn Sie überhaupt einen Balkon besitzen oder eine andere Möglichkeit haben, um die Solarmodule des Balkonkraftwerks aufzustellen. Da auf dem Dach bereits die Fotovoltaikanlage installiert ist, müssen Sie zur Montage entweder das Balkongeländer, den Garten oder das angrenzende Garagendach wählen.

Sie sollten auch Ihren aktuellen Wechselrichter kontrollieren und prüfen, ob dieser für die Installation eines zusätzlichen Balkonkraftwerks geeignet ist. Da er auf die bisherige Anlage abgestimmt ist, kann es sein, dass Sie einen neuen erwerben müssen. Dessen Kosten können sich jedoch negativ auf die Amortisationszeit auswirken.

Hinzu kommt die Himmelsrichtung, in die das Balkonkraftwerk ausgerichtet sein soll. Haben Sie die Möglichkeit, die Solarmodule gen Süden, Südosten oder Südwesten auszurichten, können Sie mit hohen Erträgen rechnen. Blickt das Balkonkraftwerk hingegen gen Norden, ist der Ertrag beinahe nicht zu bemessen.

Letztlich lohnt sich der Einsatz, wenn Sie einen hohen Stromverbrauch haben. Zwar ist die Einspeisevergütung im Jahre 2023 gestiegen, aber der Eigenverbrauch ist weiterhin die sinnvollste Alternative, um langfristig Ihre Nebenkosten zu senken. Doch hierfür sind auch Verbraucher notwendig, die den erzeugten Strom verbrauchen.

Welche Gesetze sollten beachtet werden?

Bei der Installation eines zusätzlichen Balkonkraftwerks schreibt der Gesetzgeber weniger vor als erwartet. Sie sollten lediglich eine Wieland-Steckdose installieren, wenn das Balkonkraftwerk den Strom direkt in das Hausnetz speist. Ist es stattdessen mit der bestehenden Fotovoltaikanlage parallel- oder zwischengeschaltet, müssen Sie einen Fachmann kontaktieren, der die Installation vornimmt.

Primär wird Ihnen stattdessen das Erneuerbare-Energien-Gesetz Probleme bereiten, denn das Balkonkraftwerk könnte als eigene Anlage, statt als Erweiterung gelten.

Um das zu verhindern, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:

  • Das Balkonkraftwerk ist auf demselben Grundstück installiert
  • Es befindet sich auf demselben Gebäude
  • Das Balkonkraftwerk ist innerhalb von 12 Monaten errichtet und installiert worden

Aktuelle Bestseller für Balkonkraftwerke im Vergleich

Bestseller Nr. 1
Balkonkraftwerk 1840 W / 2000 W Photovoltaik Solaranlage Steckerfertig WiFi Smarte Mini-PV Anlage 1840 Watt
  • Plug&Play: Das Premium- Balkonkraftwerk 1840W/2000W von VESKA kann in wenigen Minuten einfach angeschlossen werden.
  • vielseitig einsetzbar: Am Balkon, auf dem Hausdach, der Garage, der Terrasse oder einfach freistehend im Garten, das VESKA Balkonkraftwerk ist vielseitig einsetzbar.
  • Smarte Überwachung:Sehen Sie in Echtzeit wie viel Strom Sie erzeugen und wie viel Stromkosten Sie durch die Anlage einsparen, durch die WIFI-Funktion.
Bestseller Nr. 2
Solarway Balkonkraftwerk 1600W Komplett Steckdose | Solaranlage Komplettset | 4x400W JaSolar-Module, Deye Wechselrichter mit APP/WIFI + Zubehör | Plug&Play
  • ✅ Enthalten im SOLARWAY 1600 Watt Balkonkraftwerk Komplett-Set sind, vier Premium-Solarmodule der Marke JaSolar im modernen ALL BLACK Design mit jeweils 400Wp, ein Wechselrichter der Marke DEYE mit einer Inputleistung von 1600 Watt und einer Ausgangsleistung von 1300 Watt, ein Schuko zu Betteri Kabel mit einer Länge von fünf Metern.
  • ✅ Smarte Überwachung der Anlage durch die Kombination der WIFI-Funktion des Wechselrichters und der SOLARMAN APP. Sehen Sie in Echtzeit wie viel Strom Sie erzeugen und wie viel Stromkosten Sie durch die Anlage einsparen.
  • ✅ Je Solarmodul ist eine Stromkosten-Ersparnis von bis zu 180 möglich. Zusätzlich ist vielerorts zukünftig eine Förderung von bis zu 500 möglich. Informieren Sie sich bei den zuständigen Ämtern Ihres Wohnorts!
  • ✅ Ingenieur-geführtes deutsches Unternehmen
Bestseller Nr. 3
Balkonkraftwerk 920 W / 600 W Photovoltaik Solaranlage Steckerfertig WIFI Smarte Mini-PV Anlage 600 Watt genehmigungsfrei, Schwarz
  • Plug&Play: Das Premium- Balkonkraftwerk 920W/600W von VESKA kann in wenigen Minuten einfach angeschlossen werden.
  • vielseitig einsetzbar: Am Balkon, auf dem Hausdach, der Garage, der Terrasse oder einfach freistehend im Garten, das VESKA Balkonkraftwerk ist vielseitig einsetzbar.
  • Selbstinstallation: Durch die maximale Ausgangsleistung des Wechselrichters von 600 Watt ist keine Genehmigung der Anlage notwenig und das Anschließen kann eigenhändig durchgeführt werden.
  • Smarte Überwachung:Sehen Sie in Echtzeit wie viel Strom Sie erzeugen und wie viel Stromkosten Sie durch die Anlage einsparen, durch die WIFI-Funktion.

Wie hoch sind die Kosten? Welche Kosten können eingespart werden?

Bei einem Balkonkraftwerk müssen Sie nur für die Anschaffung mit Kosten von circa 1000 € rechnen, je nach Größe der Anlage. Hinzu kommen eventuelle Kosten für die Installation durch einen Fachbetrieb und der Austausch des Solar-Wechselrichters. Für Letzteren müssen Sie bis zu 400 € bezahlen.

Das Einsparpotential durch ein Balkonkraftwerk beträgt bei Strompreisen von 40 Cent pro Kilowattstunde zwischen 100 und 200 € pro Jahr. Heißt, ein Balkonkraftwerk amortisiert sich nach spätestens zehn Jahren.

Balkonkraftwerk zusätzlich zur PV-Anlage

Die Kosten für ein Balkonkraftwerk zusätzlich zur PV-Anlage liegen bei etwa 1.000 Euro

Wie kann man eine PV-Anlage mit einem Balkonkraftwerk erweitern? Was sollte man dabei beachten?

Die Erweiterung ist simpel, insofern Sie folgende Schritte befolgen:

Stromnetz absichern

Der erste Schritt ist die Sicherheit des Hauses, denn bei der Installation der Fotovoltaikanlage hat der Solartechniker und/oder Elektriker das Stromnetz bis zu einer gewissen Leistung abgesichert. Diese ist angegeben in Watt. Ist das Hausnetz bisher bis 5000 Watt abgesichert, kommt die zusätzliche Erhöhung der Strömungszahl des Stromkreislaufes durch das Balkonkraftwerk hinzu.

Übersteigt die Gesamtleistung die abgesicherte Leistung, besteht akute Brandgefahr oder Ihnen fliegt dauerhaft die Sicherung heraus. Ermitteln Sie daher zuerst die Leistung Ihres Hausnetzes, die Leistung des Balkonkraftwerks und prüfen Sie, ob auch diese Leistung abgesichert ist. Ist sie es nicht, kontaktieren Sie einen Fachbetrieb.

Solarmodule prüfen

Im zweiten Schritt überprüfen Sie Ihre Solarmodule der Fotovoltaikanlage. Ermitteln Sie deren Spannung und Leistung. Selbige Werte müssen die Solarmodule des Balkonkraftwerks haben, andernfalls müssen Sie mit extremen Leistungseinbußen rechnen. Da der Wechselrichter dauerhaft die Spannung und Leistung der Solarmodule bei der Parallelschaltung abgleichen müsste, kommt es zu erheblichen Einbußen. Betreiben Sie das Balkonkraftwerk und die Fotovoltaikanlage getrennt voneinander und möchten nicht die Einspeisevergütung beziehen, ist dieser Schritt zu vernachlässigen.

Wechselrichter prüfen

Der dritte Schritt ist das Prüfen des Wechselrichters. Wechselrichter haben eine Minimal- und Maximalspannung. Die Gesamtleistung der Fotovoltaikanlage inklusive des Balkonkraftwerks muss über der Minimalspannung und unter der Maximalspannung liegen. Haben Sie sechs Solarmodule mit einer Nennspannung von 35 Volt pro Stück auf dem Dach installiert, beträgt deren maximale Eingangsspannung 210 Volt.

In diesem Fall wäre ein Wechselrichter mit einem Spannungsbereich zwischen 150 und 250 Volt installiert. Sollten Sie nun drei weitere Solarmodule zum Betrieb des Balkonkraftwerks installieren, würde die Eingangspannung auf 315 Volt steigen. Jetzt müssen Sie entweder einen größeren Wechselrichter mit einem Spannungsbereich zwischen 250 und 350 Volt installieren oder einen zweiten Wechselrichter zuschalten. Auch in diesem Fall müssen Sie einen Fachbetrieb kontaktieren, der weitere Schritte mit Ihnen bespricht.

EEG-Vergütung berücksichtigen

Sollten Sie sich dazu entscheiden, die EEG-Vergütung in Anspruch zu nehmen, gelten folgende Gesetze:

  • Balkonkraftwerk ist auf demselben Grundstück installiert
  • Balkonkraftwerk befindet sich auf demselben Gebäude
  • Balkonkraftwerk ist innerhalb von 12 Monaten errichtet und installiert worden

Heißt, für das Balkonkraftwerk kommt ausschließlich die Installation auf dem Balkongeländer oder Dach infrage. Bei letzterer Installation ist fraglich, ob sich ein Balkonkraftwerk lohnt, denn stattdessen können Sie die vorhandene Fotovoltaikanlage auch um ein paar Solarmodule erweitern. Ist die Garage an das Haus angeschlossen, können Sie das Balkonkraftwerk auch auf ihr installieren.

Möchten Sie stattdessen nicht von der Einspeisevergütung profitieren, sind Sie frei in der Aufstellung des Balkonkraftwerks. Sie können selbst entscheiden, wo der perfekte Aufstellort ist, um sich so den maximalen Ertrag zu sichern. Dafür können Sie den Strom ausschließlich verbrauchen und nicht verkaufen.

Schutzsteckdose installieren

Ein Balkonkraftwerk ist direkt an das Hausnetz angeschlossen. Hierfür genügt eine Schuko-Steckdose nicht, denn sie verfügt nicht über die nötigen Schutzeigenschaften. Stattdessen müssen Sie einen Fachbetrieb kontaktieren, der Ihnen eine Wieland-Steckdose installiert. Nur sie hat ausreichende Schutzeigenschaften und schützt Ihr Hausnetz.

Fazit

Die zusätzliche Installation eines Balkonkraftwerks bietet sich immer dann an, wenn Sie keinen Platz für weitere Solarmodule auf dem Dach haben. Hat die Fotovoltaikanlage bereits die gesamte Dachfläche belegt oder würden weitere Solarmodule die Tragfähigkeit des Dachs einschränken, empfiehlt sich die Erweiterung der bestehenden Fotovoltaikanlage durch ein Balkonkraftwerk.

Es produziert Strom, reduziert die Nebenkosten und speist sogar Strom in das öffentliche Netz, wodurch Sie Geld verdienen. Achten Sie lediglich auf die notwendigen Schritte bei der Installation, um weder Ihr Hausnetz zu überlasten noch Gefahr zu laufen, dass die bestehende Fotovoltaikanlage weniger Strom produziert.

Weiterführende Links und Quellen:

FAQ

Wie lange dauert es, bis sich ein Balkonkraftwerk amortisiert?

Ein Balkonkraftwerk amortisiert sich in der Regel innerhalb von zehn Jahren. In den ersten Jahren müssen Sie jedoch mit hohen Anschaffungskosten rechnen.

Was passiert mit einem Balkonkraftwerk bei einem Stromausfall?

Ein Balkonkraftwerk kann bei einem Stromausfall nicht als Ersatzstromquelle dienen, da der Wechselrichter auf eine Referenzfrequenz im Netz angewiesen ist, um Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Ohne diese Referenzfrequenz kann der Wechselrichter nicht funktionieren und die Energie des Balkonkraftwerks bleibt ungenutzt.

Kann ich ein Balkonkraftwerk selbst installieren?

In der Regel kann ein Balkonkraftwerk von einem handwerklich begabten Laien selbst installiert werden. Es ist jedoch empfehlenswert, einen Elektriker hinzuzuziehen, um die fachgerechte Installation des Wechselrichters und des Stromzählers sicherzustellen.

5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 21.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *