Muldenlüfter Test-Übersicht, Vergleich, Erfahrung, Testsieger und Kaufberatung 2022/2023
Muldenlüfter Test und Vergleich
Ein Muldenlüfter wird auch als Kochfeldabzug, Wrasenabzug oder Downdraft-System bezeichnet. Er dient als Alternative zur Dunstabzugshaube und ist mit allerlei Vorteilen ausgestattet. Welche das sind und was du beim Kauf und beim Einsatz eines Muldenlüfters beachten solltest, erfährst du im folgenden Ratgeber.
Hier findest Du:
- Eine Zusammenfassung von unabhängigen Muldenlüfter Tests von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest mit den jeweiligen Testsiegern
- Eine ausführliche Kaufberatung für aktuelle Muldenlüfter von beliebten Marken und Händlern wie Siemens, Miele, Bora, Berbel, Blaupunkt, Aeg usw.
- Tipps, um eine Muldenlüfter günstig online zu kaufen
- Einen Vergleich und Erfahrungen der unserer Meinung nach aktuell besten Muldenlüfter auf dem Markt
- Bei einem Muldenlüfter handelt es sich um einen Dunstabzuggerät für den Kochbereich der Küche.
- Der Dunst wird bei den Geräten nicht nach oben abgesaugt, sondern zur Seite oder nach hinten.
- Der Abzug zur Seite oder nach hinten ermöglicht ein effektiveres Absaugen des Dunstes und flexiblere Einrichtungsmöglichkeiten der Küche.
Die aktuellen top 5 Bestseller für Muldenlüfter im Vergleich:
- Design-Kochfeld mit einem voll integrierten und bündigen Dunstabzug
- Kombinieren Sie zwei Kochzonen für flexibleres Kochen - Kombi-Zone.
- Dank touchSlider-Bedienung wird die Temperatur durch direktes Antippen oder Entlangstreichen auf der Bedienskala mit nur einem Finger gesteuert.
- Kürzere Ankochzeiten mit bis zu 50 % mehr Leistung - powerBoost-Funktion.
- Kochfeld mit integriertem Dunstabzug: Das Set aus Induktionskochfeld und integriertem Dunstabzugsmodul vereint beste Technologie in nur einem Gerät und saugt Dünste sowie Gerüche genau da ab, wo sie entstehen.
- Geräuschreduzierung: Der innovative EfficientDrive Motor der integrierten Dunstabzugshaube arbeitet extrem sparsam und leise. Mit einem Druck auf die Silence Taste können die Geräusche noch weiter reduziert werden.
- Metallfettfilter: Die Metallfettfilter des Kochfeldabzugs können bequem entnommen und in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
- Touch Control: Das Induktionskochfeld mit Dunstabzug ist mit einer Touch-Control-Leiste ausgestattet. Die Leiste sorgt für eine besonders komfortable Bedienung. Ein Timer unterstützt beim Kochen.
- DirectSelect: direkte, einfache Auswahl der gewünschten Kochzone, Leistungsstufe und zusätzlicher Funktionen
- CombiZone: mehr Flexibilität durch Verbindung von 2 Kochzonen für das Kochen zB in einem Bräter
- PowerBoost: bis zu 20 % mehr Power auf dem Elektrokochfeld
- Umlaufender Rahmen: der flache, umlaufende Edelstahlrahmen ist ideal für die Einpassung in einen vorhandenen Arbeitsplattenausschnitt geeignet
- DirectSelect: direkte, einfache Auswahl der gewünschten Kochzone, Leistungsstufe und zusätzlicher Funktionen
- CombiZone: Verbinden Sie zwei Induktionsfelder, um große Töpfe zu erhitzen
- PowerBoost: bis zu 50 % mehr Power für schnelleres Erhitzen Ihres Induktionskochfeldes
- ReStart: Sollte einmal etwas überkochen, schaltet sich das Kochfeld automatisch aus und speichert die zuletzt gewählte Einstellung
- DirectSelect: direkte, einfache Auswahl der gewünschten Kochzone, Leistungsstufe und zusätzlicher Funktionen
- CombiZone: Verbinden Sie zwei Induktionsfelder, um große Töpfe zu erhitzen
- PowerBoost: bis zu 50 % mehr Power für schnelleres Erhitzen Ihres Induktionskochfeldes
- ReStart: Sollte einmal etwas überkochen, schaltet sich das Kochfeld automatisch aus und speichert die zuletzt gewählte Einstellung
Inhalte
- 1 Die aktuellen top 5 Bestseller für Muldenlüfter im Vergleich:
- 2 Muldenlüfter im Test:
- 3 Was ist ein Muldenlüfter?
- 4 Wie funktioniert ein Muldenlüfter?
- 5 Wann ist der Einsatz eines Muldenlüfters sinnvoll?
- 6 Welche Arten von Muldenlüftern gibt es?
- 7 Wo liegt der Unterschied zu einer Dunstabzugshaube?
- 8 Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Muldenlüfters?
- 9 Was sollte ich beim Kauf von einem Muldenlüfter beachten?
- 10 Wie viel kostet ein Muldenlüfter?
- 11 Welche Muldenlüfter Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
- 12 Wie kann man einen Muldenlüfter einbauen?
- 13 Was sollte ich beim Einsatz von einem Muldenlüfter beachten?
- 14 Wie kann ich einen Muldenlüfter reinigen?
- 15 Muldenlüfter Test-Überblick und Vergleich: Fazit
Muldenlüfter im Test:
Was ist ein Muldenlüfter?
Ein Muldenlüfter ist ein Dunstabzug, der sich in unmittelbarer Nähe zur Kochstelle befindet. Die Ansaugöffnung befindet sich dabei gleich hinter oder neben dem Herdbereich, sodass der Dunst ohne Umwege und platzsparend nach hinten oder nach unten abgesaugt werden kann. Das Prinzip von Muldenlüftern ist nicht unbedingt neu, wirklich genutzt werden die Geräte jedoch erst seit wenigen Jahren.
Wie funktioniert ein Muldenlüfter?
Ein Muldenlüfter saugt die Dämpfe mit hoher Saugleistung direkt vom Topf oder von der Pfanne ein. Der Dunst hat bei ausreichender Saugleistung somit keine Möglichkeit, sich im Raum zu verteilen. Anschließend werden Umlauf- und Abluftsysteme unterschieden, so wie man sie auch von herkömmlichen Dunstabzugshauben kennt. Bei Abluftsystemen wird die angesaugte Luft durch ein Rohr nach außerhalb des Hauses geleitet. Bei Umluftsystemen reinigen spezielle Filter die Luft von Fetten, Gerüchen und anderen Partikeln und leiten die nun saubere Luft anschließend wieder in die Küche zurück.
Wann ist der Einsatz eines Muldenlüfters sinnvoll?
Als Alternative zur Dunstabzugshaube eignet sich der Einsatz eines Muldenlüfters im Prinzip für jeden, der gerne und viel kocht. Wrasenabzüge sind besonders praktisch, da sie den Dunst und auch die Gerüche, die beim Kochen entstehen, direkt ansaugen. Neben noch anderen Vorteilen arbeiten Muldenlüfter also effektiver als Dunstabzugshauben. Der Kauf eines Muldenlüfters ist jedoch für Küchen umso praktischer, die über eine freistehende Kochinsel verfügen oder deren Decke sehr hoch ist. Bei solchen Küchen ist der Einsatz einer handelsüblichen Dunstabzugshaube schwierig oder gar unmöglich. Weiterhin ermöglicht ein Muldenlüfter eine flexiblere Einrichtung des Kochbereichs und erlaubt so modernere und schickere Küchenstile.
Welche Arten von Muldenlüftern gibt es?
Während die Funktionsweise von verschiedenen Arten von Kochfeldabzügen im Grunde immer dieselbe bleibt, unterscheiden sich verschiedene Modell-Typen nach ihren jeweiligen Ausführungen.
Modulare Tischlüfter und Muldenlüfter
Modulare Modelle können unabhängig vom Herd erworben und individuell neben der Kochstelle platziert werden. Hierbei ergeben sich viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, sodass einer flexiblen Einrichtung der Küche nichts mehr im Wege steht.
Downdraft-Systeme zum Ausfahren und Versenken
Bei Downdraft-Systemen werden die Dunstabzüge in der Regel hinter der Kochstelle platziert und dort in die Arbeitsplatte montiert. Bei Bedarf können sie nun herausgefahren und wieder versenkt werden. Auf diese Weise geht keine Arbeitsfläche verloren, dafür aber möglicherweise etwas Stauraum im darunterliegenden Küchenschrank. Die Geräte gibt es auch in einer abgeschrägten Variante, die sich dem Kochgeschirr zuneigt. Dadurch kann der Dunst optimaler eingesaugt werden und die Verwendung ist auch bei Küchen mit Wandschrägen kein Problem.
In das Kochfeld integrierte Dunstabzüge
Manche Hersteller bieten auch Dunstabzüge an, die direkt in das Kochfeld integriert sind. Durch diese Bauform geht nur wenig Platz verloren und Kochstelle und Lüfter sind ideal aufeinander abgestimmt. Gleichzeitig gestaltet sich die Kücheneinrichtung hier weniger flexibel als bei frei platzierbaren Muldenlüftern. Außerdem handelt es sich dabei um die durchschnittlich teuerste Variante der Dunstabzüge.
Wo liegt der Unterschied zu einer Dunstabzugshaube?
Im Gegensatz zu einer Dunstabzugshaube fehlt bei einem Muldenlüfter die Haube. Dadurch wird der Dunst nicht nach oben eingesaugt, sondern nach hinten oder nach unten. Das ermöglicht ein schnelleres Einsaugen und verhindert die Verteilung von Dämpfen und Gerüchen im Raum. Außerdem wird die etwas klobige und tiefliegende Abzugshaube von vielen auch als störend empfunden. Dunstabzugshauben sind derzeit jedoch noch der Standard und gehören beim Kauf vieler Küchen einfach dazu. Muldenlüfter hingegen sind nicht so leicht zu bekommen und kosten in der Regel noch wesentlich mehr bei der Anschaffung.
Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Muldenlüfters?
Durch den Einbau von Muldenlüftern ergibt sich eine lange Reihe von Vorteilen, jedoch auch ein paar nicht zu vernachlässigende Nachteile. Wir haben in beide Richtungen recherchiert und haben unsere Ergebnisse im Folgenden aufgelistet:
Vorteile
- Gerüche werden nicht erst im Raum verteilt, sondern direkt eingesaugt
- leicht zu reinigen
- mehr Gestaltungsfreiheit in der Küche
- ideal für Küchen mit hohen Decken oder Schrägen
- auch für freistehende Kücheninseln geeignet
- zurückhaltende Optik
- sehr platzsparend
- kein Kopfstoßen an einer Haube möglich
- geringe Lautstärke
Nachteile
- unter Umständen weniger Staufläche im Unterschrank oder weniger Arebitsfläche
- es besteht die Gefahr, dass Flüssigkeiten in das Innere des Muldenlüfters gelangen.
- Geräte müssen häufiger gereinigt werden als Dunstabzugshauben
- teuer in der Anschaffung
Was sollte ich beim Kauf von einem Muldenlüfter beachten?
Beim Kauf eines Muldenlüfters gibt es einige Dinge, auf die du besonders achten solltest. Die wichtigsten haben wir hier für dich zusammengefasst:
Leistung
Die Leistung eines Muldenlüfters bestimmt, wie effektiv das Gerät den Dampf einsaugen kann. Die Abzugsleistung sollte daher nicht zu niedrig sein.
Filter
Der Filter eines Muldenlüfters sollte im Idealfall aus Edelstahl bestehen. Nur dann lässt er sich gut reinigen und verläuft nicht das Risiko, zu rosten. Außerdem müssen Edelstahl-Fettfilter nie ausgetauscht werden, was zusätzliche Kosten und auch Müll spart.
Kompatibilität
Achte vor dem Kauf unbedingt darauf, dass der Muldenlüfter auch mit deiner Küche kompatibel ist. Bei einer bereits fertigen Küche ist es oftmals gar nicht ratsam, einen Kochfeldabzug nachzurüsten. Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein Muldenlüfter in deine Küche passt, solltest du dich diesbezüglich von einem Experten beraten lassen.
Lautstärke
Oftmals sind Muldenlüfter etwas leiser als Dunstabzugshauben. Wenn dich Lüftergeräusche schnell stören, solltest auf beim Kauf auf einen besonders geringen Lärmpegel achten.
Überlaufschutz
Aus Gründen der Sicherheit ist es ratsam, auf einen Muldenlüfter mit Überlaufschutz zurückzugreifen. Dieser bewirkt, dass dein Lüfter nicht so schnell verstopft oder kaputt geht, wenn Flüssigkeiten hineingelangen.
Wie viel kostet ein Muldenlüfter?
Im Vergleich zur Dunstabzugshaube sind die verschiedenen Muldenlüfter-Typen derzeit noch sehr teuer in der Anschaffung. So kann ein Kochfeld mit integriertem Muldensystem etwa 1000 Euro oder noch mehr kosten. Downdraft-Abzüge, die in die Theke versenkt werden können, kannst du schon ab etwa 500 Euro erwerben. Modelle, die einzeln mit einem Kochfeld kombiniert werden können, können im Preis etwas günstiger ausfallen.
Welche Muldenlüfter Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
Bisher hat Stiftung Warentest leider keine Testreihe mit Muldenlüftern durchgeführt. 2019 gab es lediglich einen allgemeinen Artikel zum Thema, in dem die aktuell in Deutschland erwerbbaren Modelle genannt werden. Außerdem wird in dem Bericht angemerkt, dass Muldenlüfter derzeit noch recht teuer seien und dafür leider weniger Leistung hätten als die klassischen Dunstabzugshauben. Des Weiteren fügte Stiftung Warentest im Juli 2020 an, dass der Marktanteil an Muldensystemen derzeit noch zu gering sei, als dass sich ein Test mit verschiedenen Modelle lohnen würde. Es ist also durchaus wahrscheinlich, dass das Testmagazin eine entsprechende Testreihe durchführt, wenn sich Muldenlüfter und Downdraft-Systeme noch mehr in der Gesellschaft etabliert haben. Auch auf den Seiten von Ökotest oder anderen renommierten Testmagazinen konnten wir leider keinen diesbezüglichen Test finden.
Wie kann man einen Muldenlüfter einbauen?
Der Einbau eines Muldenlüfters kann ein wenig kompliziert sein und sollte daher nicht unbedingt von einem Laien durchgeführt werden. Viele Möbelhäuser und Baumärke bieten die Montage als Leistung an. Kennst du dich mit Elektrizität und Technik aus, kannst du den Muldenlüfter aber natürlich auch selbst verbauen. Wenn du dir die Umstände mit dem Einbau ganz sparen möchtest, kannst du dich alternativ für ein Kochfeld entscheiden, in dem bereits ein Muldenlüfter integriert ist. Diese Modell sind in der Regel jedoch teurer als die Geräte zum Selbsteinbau.
Was sollte ich beim Einsatz von einem Muldenlüfter beachten?
Beim Einsatz von Muldenlüftern gibt es im Grunde nicht mehr zu beachten, als man es im Umgang mit einer Dunstabzugshaube kennt. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Reinigung der Fettfilter, damit die Abzugsleistung erhalten bleibt. Weiterhin solltest du daran denken, beim Kochen stets den Topfdeckel zu benutzen. Ohne Deckel ist die Dampfentwicklung im Raum zu stark, als dass ein Muldenlüfter alles einsaugen könnte. Verfügst du über ein Downdraft-System, solltest du zudem darauf achten, keine Gegenstände auf dem Gerät abzustellen. So verhinderst du, dass sich etwas in dem Lüfter verklemmt oder dass beim Hochfahren etwas umgestoßen wird.
Wie kann ich einen Muldenlüfter reinigen?
Ein Muldenlüfter muss zwar häufiger als eine Dunstabzugshaube gereinigt werden, dafür gestaltet sich das Säubern jedoch wesentlich einfacher. Vor allem der Fettfilter sollte etwa einmal im Monat gereinigt werden, um die Lebensdauer des Geräts möglichst lang zu halten. Außerdem lässt die Absaug-Leistung deutlich nach, wenn man den Filter länger nicht reinigt. Damit der Fettfilter optimal gesäubert wird, musst du nicht viele Schritte befolgen. Nimm die Filterbox zunächst ab. Den Filter kannst du anschließend im Geschirrspüler waschen und dann wieder in das Gerät einsetzen. Besitzt du keinen Geschirrspüler, kannst du die Reinigung auch mittels Wasser, Spülmittel und einer Bürste manuell durchführen. Das glatte Gehäuse des Muldenlüfters lässt sich ganz einfach mit einem Mikrofasertuch und einem Reinigungsmittel abwischen.
Ähnliche Tests und Vergleiche:
Muldenlüfter Test-Überblick und Vergleich: Fazit
Wer viel und gerne kocht und gerade dabei ist, sich eine neue Küche einzurichten, sollte über die Anschaffung eines Muldenlüfters für das Kochfeld nachdenken. Die Geräte sind wesentlich platzsparender als Dunstabzugshauben und bieten noch viele weitere Vorteile, die sehr praktisch sein können. Leider sind Muldenlüfter derzeit noch recht teuer, da sie auf dem Markt noch einigermaßen neu und nicht so verbreitet sind.
Letzte Aktualisierung am 4.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API