Mauerkasten richtig einbauen – Anleitung zur Montage, Tipps und Sicherheitshinweise
- Die Größe des Mauerkastens sollte an die Abluftleistung der Dunstabzugshaube angepasst werden.
- Für den Einbau sind spezielle Werkzeuge und Schutzkleidung erforderlich.
- Die korrekte Installation und Abdichtung des Mauerkastens sind entscheidend, um Wärmebrücken und Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
Für Letzteres benötigt es einen Mauerkasten. Doch wie lässt sich ein Mauerkasten einbauen, welche Arten gibt es und welcher ist empfehlenswert?
Inhalte
- 1 Welche Größe ist beim Mauerkasten vonnöten?
- 2 Welches Werkzeug und welche Materialien sind für den Einbau eines Mauerkastens notwendig?
- 3 Welche Schritte sind vorbereitend notwendig für den Einbau eines Mauerkasten?
- 4 Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbau eines Mauerkastens
- 5 Was sind typische Fehler, die beim Einbau passieren können und wie sind sie zu vermeiden?
- 6 Wie wird der Mauerkasten korrekt abgedichtet?
- 7 Endkontrolle und Inbetriebnahme
- 8 Mauerkasten für Rollladengurtwickler einbauen
- 9 Sicherheitshinweise
- 10 Wann sollte ein Fachmann beauftragt werden?
- 11 Wofür wird ein Mauerkasten benötigt?
- 12 Auswahl des richtigen Mauerkastens
- 13 Welche Arten von Mauerkästen gibt es und was sind ihre Vor-/Nachteile?
- 14 Fazit
Welche Größe ist beim Mauerkasten vonnöten?
Die Größe des Mauerkastens passen Sie immer an die Abluftleistung der Abzugshaube an. Daraus ergibt sich der Rohrdurchmesser. Bestenfalls ist der Mauerkasten so groß wie der Rohrdurchmesser, um Geräusche und Luftverwirbelungen zu vermeiden.
Welches Werkzeug und welche Materialien sind für den Einbau eines Mauerkastens notwendig?
Beim Einbau müssen Sie die Fassade durchbrechen und das passende Werkzeug verwenden. Zusätzlich sollten Sie sich selbst schützen. Folgende Schutzausrüstung ist empfehlenswert:
- Schutzbrille
- Gehörschutz
- Atemschutz
- lange Arbeitskleidung
- Sicherheitsschuhe
- Handschuhe
Haben Sie die Schutzausrüstung besorgt, beschaffen Sie sich folgendes Material/Werkzeug im Baumarkt oder online:
- Schlagbohrer
- 6 oder 8 mm Steinbohrer, der länger als die Fassade breit ist
- Bohrhammer mit Meißelaufsatz oder Hammer und Meißel
- Filigranmeißel
- oder Kernbohrer, der jegliche anderen Werkzeuge ersetzt
Welche Schritte sind vorbereitend notwendig für den Einbau eines Mauerkasten?
Möchten Sie einen Mauerkasten einbauen, gehen Sie wie folgt in der Planung vor:
- bestimmen der passenden Stelle des Mauerdurchlasses, an der keine Versorgungsleitungen in der Wand liegen
- Blumenkästen oder Satellitenschüsseln an der Fassade demontieren
- Auswahl der Art des Rohrs der Abluftleitung am Mauerkasten treffen
- Loch für den Mauerkasten exakt anzeichnen nach den Maßen des Kastens
Haben Sie all diese vorbereitenden Schritte abgeschlossen, ermitteln Sie die Fassadenstärke, die Beschaffenheit der Materialien der Wand und suchen Sie sich einen regenfreien Tag.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbau eines Mauerkastens
So nehmen Sie die Bohrung vor:
- nehmen Sie den Schlagbohrer und setzen Sie den 6 oder 8 mm Steinbohrer auf
- bohren Sie entlang Ihrer Markierung Löcher in die Fassade
- perforieren Sie die Loch- oder Rechteckbohrung in regelmäßigen Abständen
- setzen Sie den Meißelaufsatz auf den Bohrhammer auf und stemmen Sie das Loch frei
- arbeiten Sie mit einem Filigranmeißel unerwünschte Ausbrüche am Rand des Lochs aus
- überspringen Sie all diese Schritte, indem Sie einen Kernbohrer verwenden und den Wanddurchbruch damit durchführen
- entfernen Sie jegliches Baumaterial und saugen Sie das Loch aus
So setzen Sie den Mauerkasten ein:
- Rohr des Mauerkastens in das Loch schieben
- Innenwandanschluss aufsetzen
- Dichtungsband auf den Innenanschluss kleben
- Rohr des Mauerkastens mit geeignetem Dichtmaterial abdichten
- frostsichere Spachtelmasse auf der Rückseite des Außenanschlusses auftragen
- Außengitter mit Dübeln und Schrauben festschrauben sowie den Innenanschluss festziehen
- zuletzt das Fliegenfanggitter aufsetzen und die Montage ist erledigt
Was sind typische Fehler, die beim Einbau passieren können und wie sind sie zu vermeiden?
- keine Dämmung des Abluftrohrs → Dämmung verwenden
- fehlende Dichtung zwischen Fassade und Mauerkasten → Dichtung einsetzen
- keine Genehmigung des Vermieters oder Schornsteinfegers → beide Genehmigungen vor dem Vorhaben einholen
- Ausbruch der Bohrränder durch Wahl des falschen Aufsatzes → Filigranmeißel oder Kernbohrer verwenden
Wie wird der Mauerkasten korrekt abgedichtet?
Der Mauerkasten und das entstehende Loch dürfen nicht für Wärmebrücken sorgen. Dadurch, dass Sie durch die Fassade bohren, entfernen Sie ebenfalls die Isolierung.
Schäumen Sie das Rohr sorgfältig mit Bauschaum aus, setzen Sie an den Innenwandanschluss die mitgelieferte Dichtung und verwenden Sie frostsichere Spachtelmasse am Außenanschluss.
Andernfalls kommt es zu Feuchtigkeit und Zugluft, denn in jeden Zwischenraum kann feuchte Luft eindringen.
Lesen Sie hierzu auch: Mauerkasten abdichten – Anleitung, Tipps und Kosten.
Endkontrolle und Inbetriebnahme
Gehen Sie diese Checkliste ab, um sich zu vergewissern, dass Sie den Einbau korrekt vorgenommen haben:
- Mauerkasten ist im Innen- und Außenanschluss korrekt mit der Wand verbaut
- Sie haben jegliche Wärmebrücken identifiziert und diese isoliert
- der Fassadendurchbruch hat keine Rohre oder Leitungen in der Wand verletzt
So nehmen Sie den Mauerkasten in Betrieb und testen seine Funktion
Schalten Sie nach der Installation die Dunstabzugshaube ein und lauschen Sie den Geräuschen des Geräts. Sollte ein natürlicher Luftzug zu erkennen sein und die Geräuschkulisse bleibt begrenzt, haben Sie die Installation korrekt vorgenommen.
Sollten Sie hingegen Geräusche aus dem Mauerwerk vernehmen, sitzt das Rohr entweder nicht fest oder Sie haben die Steckverbindungen nicht korrekt miteinander verbunden. Kontrollieren Sie jegliche Anschlüsse, um eventuelle Änderungen vorzunehmen.
Mauerkasten für Rollladengurtwickler einbauen
Um einen Mauerkasten für einen Rollladengurtwickler einzusetzen, können Sie dieselben Schritte wie bei einem konventionellen Mauerkasten für die Dunstabzugshaube befolgen.
Erst beim Einsetzen des Mauerkastens müssen Sie folgende Punkte beachten:
- Mauerkasten lotrecht und wandbündig ausrichten, andernfalls rollt der Rollladen-Gurt nicht problemlos herauf
- Mauerkasten einsetzen und mit der Wasserwaage kontrollieren, ob er im Wasser ist
- Mauerkasten einputzen und Putz sorgfältig verteilen
- Frontabdeckung erst entfernen, wenn der Putz vollständig getrocknet ist
Sicherheitshinweise
Der Einbau eines Mauerkastens scheint in der Theorie unkompliziert, in der Praxis ist es ein heikles Unterfangen. Selbst wenn der Vermieter Ihnen eine Genehmigung erteilt, müssen Sie die Fassade auf Rohre untersuchen, die korrekte Schutzkleidung tragen und geübt im Umgang mit den Werkzeugen zum Fassadendurchbruch sein. Schlagbohrer oder Meißelaufsätze sind Werkzeuge, mit denen Sie sich schwer verletzen können.
Wann sollte ein Fachmann beauftragt werden?
Sollten Sie bisher nur einen Akkuschrauber oder andere Arten der leichten Werkzeuge bedient haben, verzichten Sie auf den Eigeneinbau. Kernbohrer oder Schlagbohrer mit Steinbohraufsätzen zählen zu den schwersten Geräten auf der Baustelle und entwickeln extreme Kräfte. Ein Fachbetrieb hingegen kann den Einbau korrekt vornehmen und sie bleiben unverletzt.
Kontaktieren Sie außerdem einen Fachbetrieb, insofern Sie sich hinsichtlich der Genehmigung oder dem Zustand der Fassade unsicher sind. Wenn Sie nicht wissen, wo Rohre oder Leitungen in der Fassade verlaufen, setzen Sie auf den Fachbetrieb.
Letztlich müssen Sie einen Fachbetrieb kontaktieren, wenn es sich um einen elektrischen Mauerkasten handelt. Da er nicht nur den Durchbruch der Fassade erfordert, sondern auch das Verlegen und Anschließen von Leitungen, ist der Einbau durch einen Fachbetrieb unvermeidbar.
Wofür wird ein Mauerkasten benötigt?
Mauerkästen haben vier Anwendungszwecke, die den Kasten notwendig machen. Diese sind:
Dunstabzugshaube
Wenn Sie eine Dunstabzugshaube in der Küche installieren und es sich bei ihr nicht um eine Umluft-Dunstabzugshaube handelt, muss der Kochwrasen über ein Abluftrohr nach außen geleitet werden. Hierzu setzen Sie auf einen Mauerkasten.
Dunstabzugshaube plus Kamin
Für den Betrieb von Feuerstätten ist der gleichzeitige Einsatz von Dunstabzugshauben und der Feuerstätte untersagt. Andernfalls könnte es passieren, dass der Sauerstoff aus dem Raum gesaugt wird und das giftige Kohlenmonoxid im Raum verweilt.
Hierzu gibt es Kippschalter, die das Fenster automatisch öffnen. Stattdessen könnten Sie auch einen Mauerkasten installieren, der den Raum weniger abkühlt und dennoch einen Unterdruck verhindert.
Trockner oder Sauna
Der dritte Anwendungszweck ist bei Saunen oder Trocknern zu finden. Beide erhöhen die Feuchtigkeit im Raum extrem oder entfernen diese aus Kleidungsstücken. Der Mauerkasten leitet die feuchte Luft nach außen ab, ohne den Raum auszukühlen.
Gurtwickler
Die letzte Art der Mauerkästen ist für den Gurtwickler bei Rollläden. Wenn Sie keinen Aufputz-Rollladen installiert haben, sondern sich dieser unter dem Putz befindet, sammelt sich Feuchtigkeit am aufgewickelten Rollladen-Gurt. Damit der Gurt nicht durch die Witterung beschädigt wird, bietet sich ein Mauerkasten an, der für Abluft sorgt.
Auswahl des richtigen Mauerkastens
Um den passenden Mauerkasten nach Ihren Kriterien finden, stellen Sie sich vor Kauf und Installation folgende Fragen:
- welche Art von Mauerkasten soll eingesetzt werden?
- wie groß muss der Mauerkasten sein?
- wofür ist die Installation eines Mauerkastens notwendig?
- muss ein Fachbetrieb die Installation vornehmen oder geht das in Eigenleistung?
- darf der Vermieter die Installation untersagen?
Welche Arten von Mauerkästen gibt es und was sind ihre Vor-/Nachteile?
Mauerkästen sind in drei unterschiedlichen Arten erhältlich. Das sind sie:
Mauerkästen mit starren Lamellen
Mauerkästen mit starren Lamellen oder einfachen Lüftungsschlitzen waren die ersten Mauerkästen, die eingebaut wurden. Sie stellten eine dauerhafte Verbindung zwischen der Umwelt und dem Inneren des Hauses dar. Problematisch an ihnen sind daher die Wärmebrücken, die durch sie entstehen.
Durch den dauerhaften Kontakt mit der Umwelt fließt Wärme aus dem Haus und Sie müssen mehr heizen. Der Vorteil ist ein dauerhafter Luftaustausch und die beste Abluftleistung. Diese Art empfiehlt sich ausschließlich für Länder mit hohen Temperaturen, für Deutschland und Europa sind die Mauerkästen ungeeignet.
Mauerkästen mit beweglichen Lamellen
Nach Erkennen der Wärmebrücken setzten sich immer mehr Mauerkästen mit beweglichen Lamellen durch und sind auch heutzutage noch im Einsatz. Sobald die Dunstabzugshaube sich einschaltet, strömt die Abluft durch die beweglichen Lamellen nach außen.
Selbiges passiert in umgekehrter Reihenfolge aber auch, wenn der Wind von außen die Lamellen nach innen drückt. Nicht nur kommt es so vereinzelt zu Wärmebrücken, sondern das Schlagen der Lamellen überträgt sich in Form von Geräuschen in das Innere des Hauses. Der Einbau dieser Art empfiehlt sich daher keinesfalls an der Wetterseite des Hauses.
Elektronisch gesteuerte Mauerkästen
Die letzte der drei verschiedenen Arten ist die teuerste, zugleich aber auch die beste. Sie eignet sich für Passiv- oder Niedrigenergiehäuser und verschließt den Mauerkasten vollständig. Sie ist sogar zusätzlich gedämmt und öffnet sich erst, wenn Sie die Dunstabzugshaube einschalten.
Fazit
Der Einbau eines Mauerkastens ist immer mit einer Kernbohrung durch die Fassade verbunden, durch die eine Verbindung zwischen innen und außen geschaffen wird. Der Mauerkasten selbst kommt in dieses Loch und besteht aus einem Rohr oder Kasten. Je nach Hersteller und Art des Mauerkastens ist die Installation für einen Heimwerker möglich oder ein Fachbetrieb muss sich des Vorhabens annehmen.
Keine Kommentare vorhanden