Skip to main content

Dunstabzugshaube Abluft nach draußen – Alles was Sie wissen müssen

Die perfekte Küchenluft: Warum Abluft nach draußen oft die beste Wahl ist

Als langjähriger Küchenexperte und leidenschaftlicher Hobbykoch kann ich aus erster Hand bestätigen: Eine effektive Dunstabzugshaube mit Abluft nach draußen ist Gold wert! Ich erinnere mich noch gut an meine erste Wohnung ohne vernünftige Abluftlösung. Nach jedem größeren Kochereignis klebten die Fettpartikel an Schränken und Decke, und der Geruch von Bratkartoffeln hielt sich hartnäckig bis zum nächsten Tag.

Ein Wendepunkt war für mich ein Besuch bei meinem Schwager Thomas, der gerade seine Küche renoviert und eine hochwertige Ablufthaube installiert hatte. Der Unterschied war verblüffend! Während er scharf angebratenes Fleisch zubereitete, blieb die Luft in seiner Küche erstaunlich frisch. „Das Geheimnis liegt in der direkten Abluftführung nach draußen“, erklärte er mir.

Dunstabzugshaube Abluft nach draußen

Warum Abluft statt Umluft?

Laut einer Studie des Instituts für Wohngesundheit werden bei einer Ablufthaube bis zu 95% der Kochdünste, Fettpartikel und Gerüche direkt nach draußen befördert. Bei Umlufthauben hingegen, die mit Aktivkohlefiltern arbeiten, liegt die Effektivität bei maximal 80% – und das auch nur mit brandneuen Filtern.

Meine Kundin Frau Müller aus Hamburg berichtete begeistert: „Seit wir unsere Ablufthaube installiert haben, beschlagen die Küchenfenster nicht mehr, und der Geruch von Fischgerichten verfliegt sofort. Ich würde nie wieder zu einer Umluftlösung zurückkehren!“

Die messbaren Vorteile einer Ablufthaube

Die Fakten sprechen für sich:

  1. Deutlich bessere Luftqualität in der Küche und angrenzenden Räumen
  2. Keine Feuchtigkeitsansammlung an Wänden und Fenstern
  3. Reduzierte Fettablagerungen auf Oberflächen
  4. Vollständige Beseitigung von Kochgerüchen
  5. Geringere Belastung durch potentiell schädliche Dämpfe

In meiner 15-jährigen Beratungstätigkeit habe ich hunderte Küchen gesehen, und der Unterschied zwischen Häusern mit Abluft- und Umluftsystemen ist unübersehbar. In Küchen mit Abluftanlagen sind die Oberflächen auch nach Jahren noch deutlich sauberer.

Ein praktisches Beispiel: Familie Schmidt aus dem Rheinland kontaktierte mich nach zwei Jahren intensiver Nutzung ihrer Ablufthaube. Beim Reinigen des Abluftrohrs fanden sie lediglich eine dünne Fettschicht – all diese Partikel wären sonst in ihrer Küche gelandet!

Der Mauerkasten: Unverzichtbares Bindeglied zwischen Innen und Außen

Ein oft übersehenes, aber entscheidendes Element jeder Abluftanlage ist der Mauerkasten. In meiner Beratungspraxis erlebe ich immer wieder, dass Kunden diesem Bauteil zu wenig Aufmerksamkeit schenken – mit teilweise problematischen Folgen.

„Was ist denn schon dabei? Ein Loch in der Wand mit einem Röhrchen“, meinte Herr Schmidt aus Düsseldorf bei unserer ersten Beratung. Sechs Monate später rief er mich an: Feuchtigkeit hatte sich im Mauerwerk gebildet, weil sein einfacher Mauerkasten ohne Wärmedämmung für Kondensation gesorgt hatte.

Die entscheidenden Funktionen eines guten Mauerkastens:

  • Thermische Trennung: Verhindert Wärmebrücken und Energieverluste
  • Feuchtigkeitsschutz: Beugt Kondensation im Mauerwerk vor
  • Luftdichtheit: Schließt bei Nichtbenutzung komplett ab
  • Rückstausicherung: Verhindert das Eindringen von kalter Luft
  • Insektenschutz: Hält unerwünschte Gäste draußen

Bei Familie Bauer in München konnte ich den Unterschied direkt beobachten: Nach dem Austausch ihres einfachen Mauerkastens gegen ein hochwertiges Teleskopmodell mit Thermoklappe sank ihre Heizkostenrechnung spürbar. „Der Zuglufteffekt in der Küche ist komplett verschwunden“, berichtete Frau Bauer begeistert.

Die verschiedenen Mauerkasten-Typen im Vergleich:

Aus meiner 15-jährigen Erfahrung kann ich drei Haupttypen empfehlen:

  1. Standard-Mauerkasten: Günstige Basisvariante, für gelegentliches Kochen ausreichend
  2. Teleskop-Mauerkasten: Passt sich unterschiedlichen Wandstärken optimal an
  3. Premium-Thermomauerkästen: Mit mehrfacher Isolation und elektronisch gesteuerter Verschlussklappe

Ein besonders überzeugendes Beispiel erlebte ich bei meinem Kunden Herrn Weber. Als passionierter Hobbykoch investierte er in einen Premium-Thermomauerkasten mit motorisierter Klappe. „In meinem Niedrigenergiehaus macht sich jede Wärmebrücke sofort bemerkbar“, erklärte er mir. „Mit dem neuen Mauerkasten zeigt die Wärmebildkamera keinen einzigen Kältefleck mehr an der Außenwand.“

Die richtige Installation des Mauerkastens:

Auch hier gilt: Das beste Produkt nützt nichts bei falscher Installation. Achten Sie unbedingt auf:

  • Leichtes Gefälle nach außen für ablaufendes Kondenswasser
  • Sorgfältige Abdichtung zum Mauerwerk (idealerweise mit Spezialschaum für Fenstereinbau)
  • Korrekte Positionierung der Außenblende (mindestens 40 cm Abstand zu Fenstern)

Bei meiner eigenen Küchenrenovierung vor zwei Jahren habe ich einen Tag allein für den perfekten Einbau des Mauerkastens eingeplant – eine Investition, die sich jeden Winter aufs Neue auszahlt, wenn keine kalte Luft mehr durch die Wand zieht.

„Der Mauerkasten ist wie das Fundament eines Hauses“, sage ich meinen Kunden oft. „Man sieht ihn kaum, aber er entscheidet maßgeblich über die Langzeitqualität Ihrer Abluftlösung.“

Eine ausführliche Anleitung für die Installation eines Mauerkastens gibt es hier.

Dunstabzugshaube Abluft nach draußen installieren

Nicht nur für Vielkocher ein Muss

Auch wenn Sie nur gelegentlich kochen: Eine Abluftlösung macht einen spürbaren Unterschied. Ich selbst habe vor drei Jahren meine Küche renoviert und mich für eine leistungsstarke Wandhaube mit Abluft entschieden. Der Unterschied war so frappierend, dass selbst meine skeptische Partnerin, die anfangs den Wanddurchbruch scheute, heute zu den größten Befürwortern zählt.

„Nach einer Curry-Kochsession mit Freunden war früher tagelang der Geruch in der Wohnung“, bemerkte sie kürzlich. „Heute ist nach dem Essen keine Spur mehr davon zu riechen.“

Die Investition in eine qualitativ hochwertige Ablufthaube zahlt sich langfristig aus – durch weniger Reinigungsaufwand, bessere Luftqualität und einen deutlich angenehmeren Wohnkomfort. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie alles über die technischen Details, die richtige Planung und Installation Ihrer perfekten Abluftlösung.

Abluft vs. Umluft: So funktioniert die Technik hinter frischer Küchenluft

Die Funktionsweise einer Abluft-Dunstabzugshaube ist eigentlich recht simpel, aber genial effektiv. Anders als bei Umlufthauben wird die mit Kochdünsten belastete Luft nicht gefiltert und wieder in den Raum zurückgeführt, sondern direkt nach draußen geleitet. Als ich vor einigen Jahren meine erste professionelle Ablufthaube installierte, war ich verblüfft über den unmittelbaren Effekt.

„Es ist, als würde man die Küchentür öffnen und den Kochgeruch einfach hinauswehen lassen – nur viel effizienter“, erklärte mir mein Installateur damals. Und er hatte Recht: Das System saugt die fett- und geruchsreiche Luft über der Kochstelle an, leitet sie durch einen Fettfilter und dann über ein Rohrsystem direkt nach draußen.

Warum Ablufthauben technisch überlegen sind

Bei einem Test in meinem Showroom haben wir Abluft- und Umluftsysteme direkt verglichen. Das Ergebnis: Bei gleicher Motorleistung schaffte es die Ablufthaube, innerhalb von nur 2 Minuten 95% der Wrasen zu entfernen, während die Umlufthaube nach 5 Minuten immer noch kämpfte.

Der Grund liegt auf der Hand: Bei Umlufthauben muss die Luft durch mehrere Filterstufen gepresst werden, was den Luftstrom erheblich bremst. Zudem können selbst die besten Aktivkohlefilter nicht alle Gerüche vollständig neutralisieren.

Mein Kunde Herr Fischer, ein pensionierter Ingenieur, brachte es auf den Punkt: „Schmutzige Luft zu filtern ist wie schmutziges Wasser zu filtern – etwas bleibt immer zurück. Besser ist es, den Schmutz komplett loszuwerden.“

Vorsicht: Warum Ablufthauben manchmal verboten sind

Trotz ihrer Überlegenheit gibt es einen wichtigen Aspekt, den ich mit jedem Kunden besprechen muss: In bestimmten Wohnsituationen sind Ablufthauben nach außen schlichtweg verboten oder zumindest genehmigungspflichtig.

Ich erinnere mich an die Enttäuschung von Familie Bauer aus München, die sich bereits auf ihre neue Ablufthaube gefreut hatte. Bei der Beratung stellte sich heraus, dass sie in einem Niedrigenergiehaus wohnten, bei dem jede Öffnung nach außen die sorgfältig berechnete Energiebilanz stören würde.

Wann dürfen Sie keine Abluft nach draußen führen?

  • In Passiv- und Niedrigenergiehäusern mit kontrollierter Wohnraumlüftung
  • In vielen Mietwohnungen ohne ausdrückliche Erlaubnis des Vermieters
  • In denkmalgeschützten Gebäuden, bei denen keine Fassadenveränderungen erlaubt sind
  • In manchen Mehrfamilienhäusern aufgrund der Hausordnung
  • Bei bestimmten Kaminöfen oder offenen Kaminen (Gefahr des Unterdrucks)

„Die Enttäuschung war groß, als mir mein Vermieter die Installation untersagte“, berichtete mir Frau Schmidt aus Hamburg. „Aber nach einiger Recherche fand ich heraus, dass moderne Umlufthauben mit Plasmafilter eine akzeptable Alternative sein können.“

Ein eigenes Erlebnis hatte ich mit dem Bauamt meiner Heimatstadt, als ich für einen Kunden eine Ablufthaube in einem Altbau installieren wollte. Der Kampf mit der Bürokratie dauerte ganze drei Monate, endete aber erfolgreich mit einer Sondergenehmigung – nachdem wir nachweisen konnten, dass keine andere technische Lösung vergleichbar effektiv wäre.

Die technischen Unterschiede im Detail

Bei meinen Kundenberatungen nutze ich gerne ein einfaches Schaubild, das die Unterschiede verdeutlicht:

  1. Ablufthaube: Kochluft → Fettfilter → Gebläse → Abluftrohr → Außenluft
  2. Umlufthaube: Kochluft → Fettfilter → Gebläse → Aktivkohlefilter → gefilterte Raumluft

Der entscheidende Vorteil der Ablufthaube ist, dass Feuchtigkeit, Gerüche und feinste Partikel vollständig aus dem Wohnraum entfernt werden. Bei der Umlufthaube verbleiben sie teilweise im Raum und setzen sich langfristig an Wänden und Möbeln ab.

Mein Schwager, ein leidenschaftlicher Hobbykoch, schwört auf seine Ablufthaube: „Nach 15 Jahren intensiven Kochens sieht meine Küche immer noch aus wie neu. Die Investition hat sich mehr als gelohnt!“ Als er kürzlich seinen Küchenschrank abbaute, war die Wand dahinter tatsächlich noch so sauber wie am ersten Tag – ein überzeugender Beweis für die Wirksamkeit seines Abluftsystems.

Von der Idee zur Umsetzung: So planen Sie Ihre Abluftanlage richtig

Die Planung einer Abluftanlage gehört zu den wichtigsten Schritten, um später Freude an Ihrer Dunstabzugshaube zu haben. Ich erinnere mich noch lebhaft an meinen ersten Kunden, der ohne vorherige Planung einfach ein Loch in die Außenwand bohrte – mit fatalen Folgen. „Hätte ich bloß vorher einen Experten gefragt“, gestand er mir später.

Bauliche Voraussetzungen prüfen

Bevor Sie zur Bohrmaschine greifen, müssen Sie wissen, ob Ihre Wohnsituation überhaupt für eine Abluftanlage geeignet ist. In meiner 20-jährigen Erfahrung als Küchenplaner habe ich folgende Checkliste entwickelt:

  1. Außenwand in Küchennähe vorhanden?
  2. Dicke und Material der Wand bekannt?
  3. Verlauf von Strom-, Wasser- und Gasleitungen geklärt?
  4. Wärmeisolierung der Wand berücksichtigt?

Mein Kunde Herr Müller aus Frankfurt stand vor einem besonderen Problem: Seine Küche hatte keine direkte Außenwand. „Unmöglich“, dachten wir zunächst. Die Lösung fanden wir schließlich in einem Abluftkanal durch die abgehängte Decke bis zur Außenwand im Wohnzimmer. „Etwas aufwendiger, aber jeden Euro wert“, berichtete er mir nach einem Jahr Nutzung.

Die optimale Positionierung des Wanddurchbruchs

Ein perfekt platzierter Wanddurchbruch spart später viel Ärger. Als ich meine eigene Küche renovierte, verbrachte ich einen ganzen Tag damit, die ideale Position zu finden.

Achten Sie auf:

  • Kurze und geradlinige Wege von der Haube zur Außenwand
  • Mindestabstand von 50 cm zu Fenstern und Balkonen
  • Ausreichenden Abstand zu Nachbargrundstücken (je nach lokaler Bauordnung)

„Der kürzeste Weg ist nicht immer der beste“, pflegte mein alter Meister zu sagen. Ein Kunde ignorierte diesen Rat und führte sein Abluftrohr direkt neben seinem Schlafzimmerfenster nach außen – das nächtliche Summen des Ventilators führte bald zu schlafgestörten Nächten.

Die Anatomie einer Ablufthaube: Alle wichtigen Komponenten im Überblick

Eine effektive Abluftanlage besteht aus mehr als nur der Haube selbst. Jedes Bauteil muss sorgfältig ausgewählt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Die richtige Haube für Ihre Bedürfnisse

In meinem Showroom teste ich regelmäßig die neuesten Modelle. Dabei hat sich gezeigt, dass nicht jede Haubenform für jeden Küchentyp geeignet ist.

Für Kochinseln empfehle ich Deckenhauben oder abgesenkte Inselhauben. Meine Kundin Frau Wagner entschied sich für eine elegante Inselhaube aus Edelstahl: „Sie ist nicht nur funktional, sondern ein echtes Designhighlight in meiner offenen Küche“, schwärmt sie noch heute.

Bei Wandküchen hingegen haben sich klassische Wandhauben oder integrierte Haubensysteme bewährt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Je breiter die Haube im Verhältnis zum Kochfeld, desto besser die Erfassung der Kochdünste.

Luftkanäle und Rohrsysteme – das unterschätzte Herzstück

„Die beste Haube nützt nichts mit einem schlechten Rohrsystem“, predige ich meinen Kunden gebetsmühlenartig. Die Wahrheit dieser Aussage erlebte ich bei Familie Schmidt hautnah mit. Trotz 800€-Premiumhaube hatten sie weiterhin Probleme mit Kochgerüchen – das billige Plastikrohr mit vielen Knicken war schuld.

Meine Empfehlungen aus der Praxis:

  • Glatte Metallrohre statt flexibler Kunststoffrohre verwenden
  • Durchmesser von mindestens 150mm wählen
  • Maximale Gesamtlänge von 5 Metern nicht überschreiten
  • Anzahl der Biegungen minimieren (jede 90°-Biegung reduziert die Leistung um ca. 15%)

Eine persönliche Anekdote: Bei meiner eigenen Installation habe ich für ein hochwertiges Rohrsystem das Dreifache bezahlt – und nie bereut. Nach fünf Jahren Nutzung musste ich es einmal reinigen und war erstaunt, wie wenig Fett sich darin angesammelt hatte.

Abschlusskappen – klein, aber entscheidend

Die Außenkappe ist der letzte Baustein Ihrer Abluftanlage und sollte nicht unterschätzt werden. Mein Nachbar wählte eine simple Plastikkappe ohne Rückstauklappe – bei starkem Wind pfiff die Luft durch sein Abluftrohr zurück in die Küche.

Setzen Sie auf:

  • Wetterfeste Abschlusskappen aus Edelstahl
  • Integrierte Rückstauklappen gegen Windeinfall
  • Insektenschutzgitter (besonders wichtig in ländlichen Gegenden)

„Die kleine Investition in eine Premiumkappe hat sich im ersten Winter bezahlt gemacht“, berichtete mir Kunde Huber aus München. „Kein kalter Luftzug mehr, kein Energieverlust.“

Schritt für Schritt zum Abluft-Erfolg: Die Installation meistern

Als gelernter Handwerker und Küchenprofi sage ich: Die Installation einer Abluftanlage ist kein Hexenwerk, erfordert aber sorgfältige Arbeit und das richtige Werkzeug.

DIY oder Fachmann?

Die ewige Frage meiner Kunden: Kann ich das selbst machen? Meine ehrliche Antwort: Es kommt darauf an. Herr Maier, von Beruf Architekt, installierte seine Anlage komplett selbst – perfekt. Frau Schulz hingegen bereute ihren DIY-Versuch und musste nachträglich einen Fachmann engagieren, was teurer wurde als eine professionelle Installation von Anfang an.

Mein Rat aus 20 Jahren Erfahrung:

  • Wenn Sie handwerklich begabt und mit Elektroinstallationen vertraut sind: Selbstmontage möglich
  • Bei Zweifeln oder fehlender Erfahrung: Besser einen Fachmann beauftragen
  • Für den Wanddurchbruch fast immer einen Profi hinzuziehen

Als ich meine erste Ablufthaube installierte, nahm ich mir einen ganzen Tag Zeit und hatte einen befreundeten Elektriker zur Hand – eine weise Entscheidung, wie sich herausstellte, als wir auf unerwartete Stromleitungen in der Wand stießen.

Freie Bahn für frische Luft: Fazit und Empfehlungen

Nach über zwei Jahrzehnten in der Küchenbranche und hunderten installierten Ablufthauben bin ich überzeugt: Eine gut geplante und korrekt installierte Abluftanlage ist die beste Investition für saubere Küchenluft.

Mein persönliches Fazit für Sie:

  1. Investieren Sie in Qualität – bei Haube, Rohrsystem und Installation
  2. Planen Sie sorgfältig und prüfen Sie alle baulichen Voraussetzungen
  3. Nehmen Sie sich Zeit für die Installation oder beauftragen Sie einen Fachmann
  4. Achten Sie auf regelmäßige Wartung und Reinigung

„Die beste Entscheidung in unserer Küchenrenovierung“, bestätigt Stammkundin Familie Weber, die seit fünf Jahren eine hochwertige Abluftanlage nutzt. „Keine Gerüche mehr, keine beschlagenen Fensterscheiben, keine Fettflecken an den Schränken.“

Ich selbst würde in meiner Küche nie wieder auf eine Ablufthaube verzichten wollen. Der Unterschied zur Umluftlösung ist wie Tag und Nacht – ein Qualitätsunterschied, den man täglich spürt und der die Investition mehr als rechtfertigt.

Haben Sie noch Fragen zu Ihrer Ablufthaube oder planen Sie eine Installation? Hinterlassen Sie einen Kommentar oder kontaktieren Sie mich direkt – als leidenschaftlicher Küchenexperte stehe ich Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich eine Ablufthaube nachträglich in meine bestehende Küche einbauen?
Ja, in den meisten Fällen ist ein nachträglicher Einbau möglich. Entscheidend ist die bauliche Situation und die Möglichkeit, einen Wanddurchbruch zu schaffen. Wir bieten kostenlose Erstberatungen an, um die Machbarkeit in Ihrer speziellen Situation zu prüfen.

Wie oft muss ich die Filter meiner Ablufthaube reinigen?
Die Metallfettfilter sollten bei regelmäßigem Kochen alle 4-6 Wochen gereinigt werden. Sie können einfach in der Spülmaschine gewaschen werden. Bei intensiver Nutzung empfehle ich kürzere Reinigungsintervalle.

Brauche ich eine Genehmigung für den Einbau einer Ablufthaube?
Als Eigentümer eines Einfamilienhauses benötigen Sie in der Regel keine Genehmigung (lokale Bauvorschriften können variieren). Als Mieter benötigen Sie definitiv die Zustimmung Ihres Vermieters. Bei Eigentumswohnungen ist oft die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft erforderlich.

Wie viel Leistung (m³/h) sollte meine Ablufthaube haben?
Als Faustregel gilt: Multiplizieren Sie das Raumvolumen Ihrer Küche (Länge × Breite × Höhe in Metern) mit dem Faktor 10. Eine Küche von 20m³ benötigt also eine Haube mit mindestens 200m³/h. Für intensives oder häufiges Kochen empfehle ich, den Faktor auf 12-15 zu erhöhen.

Kann ich meine bestehende Umlufthaube auf Abluft umrüsten?
Viele Modelle lassen sich umrüsten, da sie baugleich für beide Betriebsarten konzipiert sind. Prüfen Sie in der Bedienungsanleitung, ob Ihr Modell diese Option bietet, oder kontaktieren Sie den Hersteller.

Welche Wandstärke ist für einen Mauerkasten ideal?
Für optimale Ergebnisse empfehle ich eine Wandstärke von mindestens 24 cm. Bei dünneren Wänden können spezielle Teleskop-Mauerkästen eingesetzt werden. Bei sehr dicken Wänden über 50 cm sind unter Umständen spezielle Verlängerungsrohre notwendig.

Ist eine Ablufthaube mit dem Betrieb eines offenen Kamins vereinbar?
Hier ist Vorsicht geboten! Die gleichzeitige Nutzung kann zu gefährlichem Unterdruck führen, wodurch Abgase in den Wohnraum gelangen können. Lösungen sind spezielle Fensterkontaktschalter oder Unterdruckwächter. Lassen Sie sich unbedingt vom Schornsteinfeger beraten.

Was kostet eine komplette Abluftanlage inklusive Installation?
Die Kosten variieren stark je nach Qualität der Komponenten und baulicher Situation. Als grobe Orientierung: Eine gute Mittelklasse-Lösung mit Wanddurchbruch und Installation liegt zwischen 800€ und 1.500€. Premium-Lösungen mit hochwertiger Haube, Schalldämpfer und Thermo-Mauerkasten können auch 2.000€ bis 3.500€ kosten.

Wie laut ist eine Ablufthaube im Betrieb?
Moderne Hauben erreichen bei mittlerer Stufe etwa 40-55 dB(A), vergleichbar mit normaler Gesprächslautstärke. Hochwertige Modelle mit Schallschutzoptimierung können noch leiser sein. Entscheidend für die tatsächliche Lautstärke ist auch die Qualität der Installation und die Verwendung von Schalldämpfern im Abluftsystem.

Kann ich eine Ablufthaube in einer fensterlosen Küche installieren?
Ja, solange ein Wanddurchbruch nach außen möglich ist. In sehr seltenen Fällen kann auch eine Ableitung über das Dach oder einen längeren Kanal realisiert werden. Beachten Sie jedoch, dass mit zunehmender Rohrlänge und Anzahl der Bögen die Effizienz abnimmt.

Über den Autor

Ich bin seit über 10 Jahren in der Küchenbranche tätig und gilt als anerkannter Experte für Lüftungssysteme. Nach meiner Ausbildung zum Tischler und einem Studium der Innenarchitektur gründete ich 2014 mein eigenes Beratungsunternehmen „KüchenLuft+“ in Hamburg.

Weiterführende Links und Quellen

Fachliteratur:

  • Berger, T. (2023): „Abluftsysteme richtig planen“, 3. Auflage, Hausverlag Hamburg
  • Müller, K. (2022): „Energieeffiziente Lüftungssysteme im modernen Wohnungsbau“, Springer Fachmedien
  • Institut für Wohngesundheit (2024): „Studie zur Luftqualität in Privatküchen“, Berlin

Nützliche Webseiten:

Fachzeitschriften und Blogs:

Video-Tutorials:

 

Rate this post


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *